Was passiert, wenn Steve Rothery, Gründungsmitglied von Marillion, und Thorsten Quaeschning von Tangerine Dream ihre kreativen Kräfte bündeln? Das Ergebnis ist ein Album, das man sich nicht entgehen lassen sollte: "Gentō". Unter dem Projektnamen Bioscope haben die beiden Musiker eine beeindruckende Klanglandschaft geschaffen, die Fans von Pink Floyd, Genesis, Progressive Rock und den Ambient-Sounds der Berliner Schule gleichermaßen begeistern dürfte.

Review: Bioscope - Gento (Vinyl)
Trackliste
Seite 1
1. Vanishing Point Part I 3:57
2. Vanishing Point Part II 5:28
3. Vanishing Point Part III 10:37
Seite 2
4. Gento 7:38
5. Kaleidoscope 5:07
Seite 3
6. Kinetoscope Part I 7:30
7. Kinetoscope Part II 5:15
Seite 4
8. Bioscope Part I 6:11
9. Bioscope Part II 2:47
10. Bioscope Part III 4:04
Bioscope - Gento (2 LP, 180g Vinyl)
Wie bei vielen Bands, die über Jahrzehnte bestehen, gab es auch bei Marillion zahlreiche Besetzungswechsel. Doch eine Konstante blieb: Gitarrist Steve Rothery. Bereits seit 1981 prägt er den Sound der Band - heute zählt er zu den Legenden der Rockmusik. Im Jahr 2020 nahmen neue Ideen Gestalt an, als Rothery bei einem Treffen in Berlin mit Thorsten Quaeschning erste Pläne für ein Solo-Projekt ausarbeitete. Quaeschning ist bekannt als Mitglied von Tangerine Dream, den Pionieren der elektronischen Musik. Angesichts der Progrock-Elemente in Tangerine Dream schien die Zusammenarbeit der beiden Künstler auf einer harmonischen Grundlage zu basieren. Unterstützt wurden sie dabei von Alex Reeves, dem Schlagzeuger von Elbow.
Doch "Bioscope" ist kein einfaches Crossover der Stile von Marillion, Tangerine Dream und Elbow. Das Projekt verfolgt einen anderen künstlerischen Ansatz. Es handelt sich um ein rein instrumentales Album, dessen Konzept sich im Namen widerspiegelt: "Bioscope" stammt aus dem Griechischen - "bios" (Leben) und "skopein" (betrachten) - und kann als "ein Blick auf das Leben" interpretiert werden. Dieses Thema wird auch visuell aufgegriffen: Das aufwendig gestaltete Klappcover mit Hochglanzlack und vor allem das eindrucksvolle 16-seitige Booklet setzen die Idee auf künstlerische Weise in Szene.
Das Album ist in mehrere thematisch verbundene Teile gegliedert, wobei die Stücke nahtlos ineinander übergehen: "Vanishing Point" (Fluchtpunkt), "Gentō" (japanisch für Zauberlaterne), "Kaleidoscope" (optische Röhre), "Kinetoscope" (Guckkasten, Vorläufer des Kinos) und "Bioscope". Diese Titel zeigen, wie Rothery und Quaeschning das Leben aus einer metaphorischen Perspektive betrachten: durch bewegte Bilder, die mit technischen Hilfsmitteln wie dem Kino projiziert werden. So entsteht eine Einladung, das Leben nicht nur individuell, sondern gemeinsam und aus verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen.
Zur Musik: Besonders das Stück "Gentō" entfaltet eine faszinierende Klangreise, die mit Gitarre, Keyboard und Synthesizer epische und teils spacige Soundlandschaften erschafft. Diese reichen von getragenen, atmosphärischen Passagen bis hin zu rhythmischen, vorwärtsdrängenden Momenten. Schon die erste Seite des Albums ist ein Erlebnis: Über etwa 20 Minuten entstehen vor dem inneren Auge des Zuhörers filmische Szenen, erzeugt durch vielschichtige Klangwelten und subtile Geräusche. Die Gitarre bahnt sich dabei über verschlungene Pfade ihren Weg, während Rhythmus und Dynamik wellenartig wechseln. Das Album verbindet Progressive Rock mit Ambient-Musik in einer meisterhaft raffinierten Weise. Man sitzt gebannt da, lauscht und lässt sich von den Klängen verzaubern – ein wahrhaft geniales Werk!
Fakten
• Veröffentlichung: 22. August 2025
• Label: earMusic
• Katalog-Nummer: 0220762EMU
• Pressung: optimal media
• Pressqualität*: 3-4
• Inhalt: 2x 180g Vinyl
• Besonderheit: Klappcover mit Glanzlackierung, 16-seitiges Booklet
• Aufnahmen: Diverse Studios in Berlin & UK
• Genre: Rock, Prog, Ambient, Elektronik
Besetzung
• Steve Rothery - Gitarre,
• Thorsten Quaeschning - Synthesizer, Moog
• Alex Reeves - Schlagzeug
* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt
Kommentare
Kommentar hinzufügen