Max Richter ist längst eine feste Größe in der modernen Musikszene. Mit über drei Milliarden Streams weltweit spricht sein umfangreicher Katalog für sich. Der deutsch-britische Komponist versteht es meisterhaft, klassische Orchesterarrangements mit zeitgenössischen elektronischen Elementen zu verbinden. Sein neuestes Werk, "Sleep Circle", ist ein ambitioniertes und außergewöhnliches Projekt, das nicht nur musikalisch, sondern auch als Vinyl-Edition besondere Bedeutung hat. Die Review gibt Einblicke in dieses einzigartige Meisterwerk.

Review: Max Richter - Sleep Circle (Vinyl)
Trackliste
Seite 1 (14.21)
1. Dream 11 / Moth-Like Stars Pt.1
2. Dream 11 / Moth-Like Stars Pt.1
3. Dream 11 / Moth-Like Stars Pt.3
4. Dream 11 / Moth-Like Stars Pt.4
Seite 2 (13:29)
5. Path 3 / Whose Name Is Written On Water Pt.1
6. Path 3 / Whose Name Is Written On Water Pt.2
7. Patterns / Solo Pt.1
Seite 3 (14:47)
8. Patterns / Solo Pt.2
9. Patterns / Solo Pt.3
10. Return Pt.1
11. Return Pt.2
Seite 4 (11:50)
12. Dream 11 / Moth-Like Stars Pt. 5
13. Dream 11 / Moth-Like Stars Pt. 6
14. Dream 11 / Moth-Like Stars Pt. 7
Seite 5 (17:56)
15. Non-Eternal Pt.1
16. Non-Eternal Pt.2
17. Non-Eternal Pt.34. Chorale
Seite 6 (17:18)
18. Dream 0 Pt.1
19. Dream 0 Pt.2
20. Dream 0 Pt.3
21. Dream 0 Pt.4
22. Dream 0 Pt.5
23. Dream 0 Pt.6
Max Richter - Sleep Circle (3 LP, 180g Vinyl)
Man kann es durchaus so sagen: "Sleep Circle" ist das perfekte Gegenmittel zur rastlosen Hektik der heutigen Zeit. Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Schallplatten mit entspannender Musik gibt, so ist dieses Werk in seiner Form absolut einzigartig. Im Jahr 2015 initiierten Max Richter und seine kreative Partnerin Yulia Mahr das Projekt "Sleep", das Musik, Neurowissenschaft, Kunst und menschliche Emotionen miteinander verknüpfte. Die überwältigende Resonanz machte "Sleep" zum ersten klassischen Album, das mehr als eine Milliarde Streams erreichte; mittlerweile sind es laut Angaben über 2,2 Milliarden. Zum zehnjährigen Jubiläum erscheint nun "Sleep Circle".
Die 2015 veröffentlichte, mittlerweile ausverkaufte Doppel-LP "From Sleep" war ein Auszug aus der achtstündigen (!) Performance. Sie verfolgte damals das Ziel, herauszufinden, was geschieht, wenn "das Gehirn Lebensraum für die Musik wird, wenn unser Bewusstsein Urlaub hat", wie Richter es beschrieb. Mit "Sleep Circle" haben er und seine Mitwirkenden nun eine 90-minütige Variante geschaffen, die der Dauer eines typischen REM-Schlafzyklus entspricht. Diese neue Interpretation erschien nun als Tripel-LP.
Natürlich hat Musik auf Schallplatten eine andere Funktion, als den Hörer währenddessen tatsächlich in den Schlaf zu wiegen. Mit einer Spieldauer von 11 bis 18 Minuten pro Plattenseite vermittelt die Musik stattdessen ein anderes, ebenso wertvolles Erlebnis: Sie senkt den Herzschlag auf ein schlafähnliches oder zumindest sehr entspanntes Niveau. Dafür haben Richter und sein Team – teils solo, teils mit Gesang und anderen Begleitungen – die Klänge so gestaltet, dass sie durch langgezogene Töne und Intervalle die ruhige Atmung unterstützen.
Bemerkenswert ist, dass "Sleep Circle" keine typischen Melodien enthält, wie man sie normalerweise von entspannender Musik kennt. Es ist vielmehr ein Werk, das ganz bewusst auf eine andere Art und Weise beruhigt.
Ein spannendes Experiment wäre, das analoge Hören auf Schallplatten in einer Schlaf- oder Einschlafphase zu testen – ähnlich wie bei den bisherigen Performances in außergewöhnlichen Locations wie der Sydney Opera House, der Philharmonie de Paris und dem Kraftwerk Berlin, wo die Zuhörer statt auf Sitzen auf Betten Platz nahmen (siehe Foto unten). Wie würde sich das Hören analoger Klänge während des Schlafs auswirken? Schließlich weiß die Schlafforschung, dass unser Gehirn auch im Schlaf aktiv bleibt und bekannte von unbekannten Geräuschen unterscheidet.
Ein Wort zur Entstehung des Albums: Die Aufnahmen fanden im Studio Richter Mahr (SRM) in der englischen Grafschaft Oxfordshire statt. Das Studio liegt in einem umgebauten Bauernhaus, das Max Richter und Yulia Mahr zu einem hochmodernen Multimedia-Produktionsstudio transformierten und 2022 eröffneten. Ausgestattet mit Solar- und Wärmepumpentechnologie ist das Studio nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern bietet auch eine inspirierende Arbeitsumgebung. Persönliche Studios, ein Mischraum sowie Schreibzimmer für die beiden Gründer und Gastkünstler schaffen ein einzigartiges kreatives Ambiente. Zusätzlich gibt es einen Garten, dessen Erzeugnisse von den Bewohnern genossen werden können.
Besonders auffällig: Um Ablenkungen zu minimieren, sind die meisten Geräte und Kabel hinter Holzvertäfelungen verborgen. "Normalerweise blinken in einem Studio unzählige Lichter", erklärt Yulia Mahr. "Man wird ständig an die Technik und das künstliche Licht erinnert." Im SRM hingegen herrscht eine andere Atmosphäre: Selbst sichtbare Uhren fehlen, was die Künstler dazu anregt, sich am Rhythmus des natürlichen Lichts zu orientieren. "Tiefe entsteht durch völliges Eintauchen – und hier gibt es keine Ablenkungen", fügt sie hinzu. Es ist gut vorstellbar, dass diese besondere Umgebung einen wesentlichen Einfluss auf die Produktion von "Sleep Circle" hatte.
Ein weiteres Highlight ist die herausragende Fertigungsqualität der drei Schallplatten: Keine Nebengeräusche stören das Hörerlebnis, die LPs sind perfekt plan und sauber zentriert. Der beeindruckende Klang der Aufnahme macht das Zuhören zu einem wahren Erlebnis. Abgerundet wird das Album durch ein hochwertiges 8-seitiges Booklet mit wunderschönen Fotos vergangener "Sleep"-Konzerte, das das visuelle Erlebnis dieses außergewöhnlichen Vinyl-Albums vervollständigt.
Die "Sleep"-Performance im Kraftwerk, Berlin

Fakten
• Veröffentlichung: 5. September 2025
• Label: Deutsche Grammophon
• Katalog-Nummer: 4867217
• Pressung: optimal media
• Pressqualität*: 4-5
• Inhalt: 3x 180g Vinyl
• Besonderheit: Klappcover, 8-seitige Beilage
• Aufnahmen: Studio Richter Mahr, England
• Genre: Klassik, Kammermusik, Crossover Ambient
Besetzung
• Max Richter - Piano, Keyboard, Synthesizer
• Louisa Fuller - Violine
• Nathalie Bonner - Violine
• Max Ruisi - Cello
• Zara Hudson-Kozdoj - Cello
• Nick Barr - Viola
• Grace Davidson - Sopran
* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt
Kommentare
Kommentar hinzufügen