Der tunesische Oud-Meister Anouar Brahem und sein internationales Quartett wurden mit dem renommierten Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet – eine bedeutende Würdigung seines Schaffens. Gemeinsam mit der Bass-Legende Dave Holland, dem vielfach prämierten Pianisten Django Bates und der Grammy-nominierten Cellistin Anja Lechner schuf Brahem ein herausragendes Meisterwerk, das die Verschmelzung verschiedener Kulturen eindrucksvoll zelebriert.

Review: Anouar Brahem - After The Last Sky (Vinyl)
Trackliste
Seite 1
1. Remembering Hind 1:52
2. After the Last Sky 5:42
3. Endless Wandering 8:11
Seite 2
4. The Eternal Olive Tree 4:00
5. Awake 8:49
6. In The Shade Of Your Eyes 4:27
Seite 3
7. Dancing Under The Meteorites 4:25
8. The Sweet Oranges Of Jaffa 7:13
Seite 4
9. Never Forget 7:49
10. Edward Said's Reverie 2:58
11. Vague 3:13
Anouar Brahem - After The Last Sky (2 LP, 140g Vinyl)
Anouar Brahem entzieht sich jeder Kategorisierung. Seine lange Karriere zeigt, dass die rein traditionelle arabische Musik, bei der die Oud oft nur als Begleitinstrument dient, seinen künstlerischen Visionen nicht ausreichend Raum bot. Daher erweiterte er konsequent seinen musikalischen Horizont und ließ sich nicht nur von Jazz, sondern auch von der kulturellen Vielfalt der europäischen Musik inspirieren. Als Komponist schuf er Werke für Film und Theater und setzte dabei bewusst auf eine zentrale Rolle der Kurzhalslaute Oud. Dabei blieb er seinen arabischen Wurzeln treu, ohne sich von ihnen einschränken zu lassen. Ein entscheidender Aspekt seines Schaffens ist jedoch die Zusammenarbeit mit MusikerInnen, die ihre langjährige Erfahrung in ein harmonisches Klangbild einfließen lassen.
Besonders faszinierend wird es, wenn solistische Momente das gemeinsame Spiel durchbrechen und neue Akzente setzen. So entsteht etwa in "After The Last Sky" ein magischer Moment, wenn das Cello aus dem tiefen Klangfundament von Bass und Cello aufsteigt und einen betörenden Höhenflug wagt, dem man sich nur allzu gerne hingibt. Django Bates am Piano übernimmt eine vielseitige Rolle: Mal tritt er in den Vordergrund, wie im Stück "Awake", und verleiht der Musik mit seiner Präzision eine klare Struktur, mal fügt er sich nahtlos als Begleiter in den rhythmischen Fluss der Saiteninstrumente ein.
Ein besonders bemerkenswerter Gedanke Brahems wird in den umfangreichen Linernotes des US-Redakteurs und Autors Adam Shatz festgehalten:
„Musik, und insbesondere Instrumentalmusik, ist von Natur aus eine abstrakte Sprache, die keine expliziten Ideen vermittelt. Sie spricht vielmehr Emotionen und Empfindungen an, deren Wahrnehmung von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Was bei dem einen Traurigkeit auslöst, kann bei einem anderen Nostalgie hervorrufen.“
Tatsächlich klingen einige Stücke dieser Doppel-LP heiter und unbeschwert, während andere eine tiefere, ernstere Bedeutung zu tragen scheinen. Viele der Themen greifen das Geschehen in Palästina auf, was die melancholischen Untertöne erklärt, die immer wieder durchschimmern. Stattdessen gelingt es den Musikern, diese Melancholie kunstvoll zu umspielen und lyrische wie auch ästhetische Augenblicke von seltener Schönheit zu erschaffen. Ein zentraler Faktor für den außergewöhnlichen Klang von "After The Last Sky" ist der Aufnahmeort: das Studio Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano. Hier entstand ein warmer, zugleich präziser Klang, der die musikalische Tiefe und Vielfalt perfekt unterstreicht.
Fakten
• Veröffentlichung: 28. März 2025
• Label: ECM Records
• Katalog-Nummer: ECM 2838
• Pressung: Record Industrie
• Pressqualität*: 4
• Inhalt: 2x 140g Vinyl
• Besonderheit: vierseitige Beilage mit Linernotes
• Aufnahmen: Mai 2024 im Auditorio Stelio Molo RSI, Lugano/Schweiz
• Genre: Jazz, Weltmusik, Folk, Kammermusik
Besetzung
• Anouar Brahem - Oud
• Anja Lechner - Violoncello
• Django Bates - Piano
• Dave Holland - Double Bass
* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt
Kommentare
Kommentar hinzufügen