Zum Staunen: Victor Le Masne - Ravel Recomposed

Victor Le Masne im schwarzem Hemd und Sakko vor blauem Hintergrund | Die Review im Vinyl-Fan Blog

Am 7. März 2025 hätte Maurice Ravel seinen 150. Geburtstag gefeiert – ein bedeutender Anlass für den Grammy-prämierten französischen Musiker und Komponisten Victor Le Masne, Ravels berühmte Werke auf innovative Weise neu zu interpretieren. Das beeindruckende Ergebnis: "Ravel Recomposed". Die Doppel-LP, veröffentlicht bei Deutsche Grammophon, überzeugt sowohl klanglich als auch musikalisch auf höchstem Niveau.

Review: Victor Le Masne - Ravel Recomposed (Vinyl)


Trackliste


Seite 1

 

1. Boléro - Recomposed  5:34

2. Le jardin féerique (From Ma mère l'oye, Ballet, M. 62) - Recomposed  4:38

3. Assez vif, très rythmé (from String Quartet in F Major, M. 35) - Recomposed  3:33

 

Seite 2

 

3. Jeux d'eau, M. 30 - Recomposed  5:07

4. Il est bon, l'enfant, il est sage (From L'enfant et les sortilèges, M. 71) [Arr. Le Masne]  6:35

5. Mouvement de menuet (From Sonatine, M. 40) - Recomposed  3:19

 

Seite 3

 

6. Pavane pour une infante défunte, M. 19 - Recomposed  5:13

7. Adagio assai (From Piano Concerto in G Major, M. 83) - Recomposed  9:02

 

Seite 4

 

8. Chanson hébraïque (From Chants populaires, M. A17) - Recomposed  4:12

9. Le gibet (From Gaspard de la nuit, M. 55) - Recomposed  3:16

10. Une barque sur l'océan (From Miroirs, M. 43) - Recomposed  3:29

11. Lever du jour (From Daphnis et Chloé Suite No. 2, M. 57b) [Arr. Le Masne)  4:04

Victor Le Masne - Ravel Recomposed (2 LP, 180g Vinyl)


Victor Le Masne ist nicht nur Musiker und Komponist, sondern auch eine prägende Persönlichkeit des French Touch und war im Jahre 2024 musikalischer Leiter der Olympischen und Paralympischen Spiele von Paris. Seine Vielseitigkeit zeigte er 2022 mit der Neufassung der legendären Rockoper Starmania, ebenso wie mit seinen künstlerischen Ambitionen im Jazz und in der klassischen Musik. Der Schritt zu seinen Neuinterpretationen der Werke von Maurice Ravel war daher nur konsequent.

 

Das Album Ravel Recomposed steht exemplarisch für die Offenheit von Deutsche Grammophon gegenüber innovativen Perspektiven. Es verbindet Tradition und Moderne auf spannende Weise, ohne sich an künstlerische oder stilistische Grenzen zu halten. Das Konzept ist eine harmonische Balance aus Respekt für die Originalkompositionen und mutiger, kreativer Neugestaltung. Victor Le Masne gelingt es meisterhaft, elektronische Klänge mit der Ausdruckskraft eines Orchesters und Chors zu einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk zu verweben.

 

Schon der Auftakt mit dem weltberühmten "Boléro" sorgt für Gänsehaut. Besonders berührend wird es, wenn der Scoring Berlin Chor und schließlich die beeindruckende Stimme von Christine and the Queens mit einem eigens geschriebenen Text erklingen. In den elf Stücken des Albums zeigt Le Masne sein Können als Multiinstrumentalist: Er spielt Piano, Fender Rhodes, Synthesizer, Schlagzeug und Kalimba. Als Gäste lud er neben Christine and the Queens auch den Pianisten Julius Asal sowie Camille Thomas am Cello ins Studio ein, die das Scoring Berlin Orchester und den Chor perfekt ergänzten.

 

Besonders eindrucksvoll ist Le Masnes kompositorische Kreativität im letzten Stück "Lever du jour". Hier stellt er eines von Ravels schönsten Themen buchstäblich auf den Kopf: ""Die Idee einer verkehrten Welt passt perfekt zu diesem letzten Track", erklärt er. "Dieses Album dreht sich darum, Ravels Musik aus neuen Perspektiven zu betrachten und neu zu interpretieren. Ich beginne mit einer rückwärts gespielten Melodie, die sich dann in die originalen Harmonien wandelt, jedoch in Form eines Loops. Anschließend folgt ein Höhepunkt mit neuer Instrumentierung, der etwa 30 Sekunden andauert, bevor er – ebenfalls rückwärts gespielt – wiederkehrt. Ravels Original ist so meisterhaft, dass selbst diese umgekehrte Version faszinierend klingt."!"

 

Wer dieses opulente Werk in seiner ganzen Fülle erleben möchte, sollte den Lautstärkeregler hochdrehen. "Ravel Recomposed" entfaltet dann eine prachtvolle Dynamik und Klangtiefe, die schlichtweg beeindruckend ist!

Fakten


• Veröffentlichung: 21. November 2025

• Label: Deutsche Grammophon

• Katalog-Nummer: 4867531

• Pressung: Pallas

• Pressqualität*: 4

• Inhalt: 2x 180g Vinyl

• Besonderheit: Klappcover

• Aufnahmen: 10. & 27.-28. April 2025 im Teldex Studio in Berlin sowie 18.-20. März & 14.-18. April 2025 im Motorbass Studio in Paris

• Genre: Klassik, Crossover, Electronic

Besetzung


• Victor Le Masne - Piano, Fender Rhodes, Synthesizer, Drums, Kalimba

• Christine and the Queens - Vocals

• Adrian Edeline - Guitar

• Julius Asal - Piano

• Camille Thomas - Cello

• Laurent Vernerey - Bass

• Scoring Berlin - Orchester, Chor

* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt



Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen

Hinweis: Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.