Vorhang auf für ein Meisterwerk der Musikgeschichte! Wer könnte besser geeignet sein, das musikalische Erbe des legendären Kurt Weill neu zu interpretieren, als der vielfach preisgekrönte amerikanisch-kanadische Sänger, Songwriter und Komponist Rufus Wainwright? Es ist jetzt schon abzusehen, dass dieses Album von führenden Musikmagazinen und Kulturredaktionen gefeiert wird – und das völlig zu Recht.
Review: Rufus Wainwright - I’m A Stranger Here Myself (Vinyl)
Trackliste
Seite 1
1. September Song 4:06
2. I’m A Stranger Here Myself 3:04
3. Die Muschel Von Margate 3:41
4. Matrosen Song 8:11
Seite 2
5. It Never Was You 4:18
6. Youkali 5:35
7. Fürchte Dich Nicht 2:30
8. The Saga Of Jenny 3:49
Seite 3
9. Je ne t’aime pas 4:00
10. Will You Remember Me? 2:47
11. Zuhälterballade (Feat. Viola Odette Harlow) 4:38
12. Surabaya Johnny 6:31
Seite 4
13. Mack The Knife 4:35
14. Lost In The Stars (Feat. Metropole Orkest) 4:10
15. Surabaya Johnny (Live At Café Carlyle) 6:03
Rufus Wainwright - I’m A Stranger Here Myself (2 LP, 180g Vinyl)
Man kann sich gut vorstellen, wie das Publikum im beeindruckenden Saal des United Theater on Broadway (ehemals Theatre at Ace Hotel) in Los Angeles an jenem Samstagabend gebannt den Klängen gelauscht hat. Zum Glück wurde diese musikalische Faszination festgehalten - Vinyl-Fans können sie nun als Doppel-LP hautnah erleben. Dabei geht es in diesem Fall weniger um die Klangqualität, obwohl die Vinyl hervorragend klingt, sondern vielmehr um das künstlerische Gesamtergebnis, das hier präsentiert wird.
Die Songs des Albums "I’m A Stranger Here Myself" wurden live aufgenommen – hauptsächlich mit dem Pacific Jazz Orchestra am 2. März 2024. Ergänzt wird das Album durch zwei weitere Live-Auftritte: am 19. Dezember 2024 in Hilversum mit dem renommierten niederländischen "Metropole Orkest" sowie im legendären New Yorker "Café Carlyle" am 19. Mai 2023.
Die Linernotes des berühmten Musikers und Produzenten Peter Asher bringen den Geist dieser Musik auf den Punkt, und seine Worte könnte man kaum besser zusammenfassen. Deshalb ein Zitat:
„Das Genie von Kurt Weill ist ein faszinierendes Rätsel – und vielleicht trägt er selbst daran Schuld. Er sollte einer der bekanntesten Komponisten und Songwriter aller Zeiten sein, schließlich hat er zahllose und stilistisch vielfältige Interpretationen seiner Werke inspiriert. Doch vielleicht ist es gerade seine Vielseitigkeit, die verhindert, dass ein einzelner Interpret den Anspruch auf die endgültige Version seiner Songs erheben kann. In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Popmusik und Musiktheater, zwischen Hits und Opern praktisch unüberwindbar schienen, ignorierte Weill sie völlig.“
Rufus Wainwright greift genau diesen Geist in den 15 Songs des Albums meisterhaft auf. Jenseits gängiger musikalischer Kategorien interpretiert er mit den Orchestern die künstlerische Welt von Kurt Weill in all ihren Facetten: humorvoll, melancholisch, heiter, frivol und bisweilen verrucht. Was hier geschaffen wurde, ist eine ganz besondere, zeitlose Popkultur – verwurzelt in den 1920er Jahren und mit Weills Tod 1950 beendet.
Jazz, Swing, Musicals, Cabaret und Chansons verschmelzen hierbei nahtlos. Wainwright zeigt eindrucksvoll sein Talent für theatralische Emotionalität und beweist mit jeder Note, dass ihm die Originalität von Weills Songs am Herzen liegt. Gleichzeitig bringt er seine eigene Persönlichkeit ein und interpretiert auf Englisch, Französisch und Deutsch. Ein besonderes Highlight ist die "Zuhälterballade", bei der auch Popsängerin Viola Odette Harlow zu hören ist – oder besser gesagt: zu erleben!
Fakten
• Veröffentlichung: 21. Dezember 2025
• Label: Rock and Roll Credit Card Inc / Thirty Tigers
• Katalog-Nummer: RRCC01LP
• Pressung: GZ Media
• Pressqualität*: 4
• Inhalt: 2x 180g Vinyl, 4-seitige Beilage mit Songtexten und Infos
• Besonderheit: Klappcover
• Aufnahmen: Live 2. März 2024 im United Theatre am Broadway, Los Angeles & 19. Dezember 2024 in Hilversum / Niederlande & 19. Mai 2023 im Café Carlyle in New York City / USA
• Genre: Jazz, Orchester, Cabaret, Musical, Chanson
Besetzung
• Rufus Wainwright - Vocals
• Pacific Jazz Orchestra
• Metropole Orkest (Track 15)
• Jacob Mann - Piano (Track 15)
* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt
Hinweis: Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.
Kommentare
Kommentar hinzufügen