Ich war hin und her gerissen - soll ich die Schallplatte mit dem Titel "Hotel Terminus" zu den audiophilen Highlights stellen oder als musikalischen Geheimtipp empfehlen? Denn das, was diese LP zu bieten hat, ist schon weit jenseits des üblichen. Und sie wird ganz sicher nicht in den Charts vertreten sein, sondern eher bei Vinyl-Liebhabern auf dem Plattenteller rotieren, die das Besondere suchen.

Review: Erik Bosgraaf / Yuri Honing - Hotel Terminus (Vinyl)
Trackliste
Seite 1
1. Adler 2:39
2. Ibis 8:20
3. Western 2:47
4. Sheraton 7:58
Seite 2
5. Hyatt 4:22
6. Umai 5:18
7. Terminus 11:31
Erik Bosgraaf / Yuri Honing - Hotel Terminus (LP, Vinyl)
Platten wie diese begegnen einem nur selten. Wer sich auf der Suche nach musikalischen oder audiophilen Geheimtipps befindet, sollte "Hotel Terminus" unbedingt einmal anhören. Die LP entzieht sich jeder stilistischen Einordnung und überzeugt mit einem überraschenden Klangerlebnis.
Doch bevor wir zur Musik kommen, ein Blick auf die Künstler: Der Niederländer Erik Bosgraaf ist nicht nur ein Spezialist für die Blockflöte, sondern auch ein vielseitiger Künstler mit Offenheit für unterschiedlichste Kunstformen. So kam es, dass er sich nicht nur mit der Musik von Johann Sebastian Bach und anderen klassischen Komponisten auseinandersetzte, sondern auch in Sachen Jazz und Rock unterwegs war.
Yuri Honing, ebenfalls aus den Niederlanden, ist ein renommierter Saxophonist und vor allem im Jazz zu Hause. 2001 gewann er den Edison Jazz Award für die LP "Seven" mit Größen wie Paul Bley, Gary Peacock und Paul Motian. Zwei Jahre später stand er mit Pat Metheny auf der Bühne des North Sea Jazz Festivals.
Beide Künstler begegneten sich im POW Ensemble, was der Startschuss für eine spannende Zusammenarbeit war. Ihr neues Projekt: "Hotel Terminus".
Schon die ersten Klänge machen deutlich, dass hier keine gewöhnliche Musik auf den Hörer wartet. Langgezogene Flötentöne treffen auf sanft-intensives Saxophonspiel – ein Duett, das sich jeglicher Genrezuordnung entzieht und dennoch fesselt. Man ist wie gebannt, was da weiter passiert. Im nächsten Stück kommen elektronische Klänge ins Spiel, die als Fundament für die akustischen Instrumente dienen. Diese wiederum werden mit großer Kreativität und dynamischer Intensität eingesetzt. Hierbei kommt der "audiophile Faktor" auf imposante Weise zu tragen: der kraftvolle Einsatz des Schlagzeugs sorgt für ein imposantes Hörerlebnis und unterstreicht die Klangtiefe der Kompositionen.
Die Titel der Tracks – Adler, Ibis, Western, Sheraton, Hyatt, Umai und Terminus – sowie der Albumname deuten darauf hin, dass das Thema internationale Hotelketten aufgreift. Gäste, die in solchen Hotels übernachten, erleben oft eine eigenartige Abgeschiedenheit von der Außenwelt. Durch die Fenster blicken sie auf die endlosen Stadtlandschaften großer Metropolen wie Tokio, London oder Los Angeles. Diese einzigartigen Stimmungen wurden von Bosgraaf und Honing in ihren Songs kunstvoll eingefangen.
Die Stücke erinnern an Filmmusik, geprägt von atmosphärischen Klängen und inszenatorischer Raffinesse. Komposition und Improvisation verschmelzen hier zu einer beeindruckenden Einheit: Postrock-Extravaganzen treffen auf Free-Jazz-Anklänge, orientalische Motive verweben sich mit barocken Elementen und sanft-melodischen Arrangements. Klingt verwirrend? Vielleicht. Doch letztendlich muss man diese überraschenden, einfallsreichen Stücke selbst erleben, um ihren Zauber zu verstehen.
Fakten
• Veröffentlichung: 5. September 2025
• Label: Brilliant Classics
• Katalog-Nummer: 90050
• Pressung: optimal media
• Pressqualität*: 3-4
• Inhalt: 140g Vinyl
• Besonderheit: Bio Vinyl
• Aufnahmen: 14. & 15. Juni 2012 in den Wisseloord Studios Hilversum / Niederlande
• Genre: Kammermusik-Jazz-Ambient Crossover
Besetzung
• Erik Bosgraaf - recorder
• Yuri Honing - saxophone
• Stef van Es - guitar
• Raphael Vanoli - guitar
• Mark Haanstra - bass
• Joost Lijbaart - drums
* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt
Kommentare
Kommentar hinzufügen