Was man über Tonabnehmer für Vinyl wissen sollte

Die Welt der analogen Schallplatten ist voller komplizierter Fachbegriffe. Und als wäre das nicht schon genug, kommt bei Tonabnehmern noch viele Technik-Kram dazu: MM oder MC, gebondete oder nackte Diamanten, Nadelformen, Compliance – all diese Begriffe können einen schnell überfordern. In diesem Beitrag möchte ich helfen, die wichtigsten Fakten verständlich und übersichtlich zu erklären.

Schallplatte, Tonarm und Tonabnehmer bei Vinyl-Fan.de

Tipps und Infos zu Schallplatten-Tonabnehmer


Beim Genuss von Vinyl-Schallplatten nimmt der Tonabnehmer (TA) eine zentrale Rolle ein. Dieses auch als Cartridge bekannte Herzstück des Plattenspielers wandelt die mechanischen Vibrationen der Schallplatte in elektrische Signale um, die letztlich den Klang erzeugen. Auch wenn diese winzigen Spannungen von vielen Faktoren beeinflusst werden, soll das Thema an dieser Stelle nicht vertieft werden und wird bei Gelegenheit separat behandelt.


Grundlagen: Die zwei Haupttypen von Tonabnehmern

Es gibt zwei primäre Arten von Tonabnehmern:

MM (Moving Magnet): Hier bewegt sich ein Magnet in einer festen Spule und erzeugt so das elektrische Signal, das den Klang ausmacht.

MC (Moving Coil): Bei dieser Bauweise bewegt sich eine winzige Spule im Feld eines festen Magneten, um das Musiksignal zu erzeugen.

MM-Tonabnehmer sind bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt, da sie einfach zu handhaben sind, einen guten Klang liefern und häufig kostengünstiger sind. Bei ihnen kann man die Nadel selbst tauschen, der Nadeleinschub ist üblicherweise als Ersatzteil zu bekommen.

MC-Tonabnehmer hingegen bieten oft eine höhere Klangqualität, sind jedoch meist teurer und benötigen spezielle Vorverstärker. Viele moderne Verstärker verfügen, sofern überhaupt ein Phonoeingang vorhanden ist, oft nur über einen MM-Anschluss. Ein Nadeltausch ist hier nicht möglich, es muss das komplette System getauscht werden - wobei viele Anbieter ein preiswerteren Austausch anbieten.


Die Bedeutung der richtigen Nadel

Die Nadel, das kleinste Bauteil eines TA, tastet die in die Schallplatte gepressten Informationen aus der Rille ab. Es ist daher essenziell, die Nadel regelmäßig zu säubern und die Schallplatten staubfrei sowie idealerweise gereinigt zu halten, um optimale Klangergebnisse zu erzielen.

Es gibt unterschiedliche Nadelformen: Elliptische oder Micro-/Fineline-Nadeln bieten feinere Klangdetails als einfache konische oder sphärische Nadeln. Beim Kauf eines Tonabnehmers ist es wichtig, darauf zu achten, dass er zu deinem Plattenspieler respektive dessen Tonarm passt. Ein sorgfältig ausgewählter und korrekt justierter Tonabnehmer verbessert nicht nur den Klang erheblich, sondern schont auch deine wertvollen Schallplatten.


Gebondete vs. Nackt-Diamanten

Der Begriff "Bonding" beschreibt das Aufkleben eines geschliffenen Diamanten auf einen Metallsockel. Im Gegensatz dazu steht der sogenannte "Nackt-" oder "Nude-Diamant", bei dem ein vollständiger Diamant direkt am Nadelträger montiert ist.


Was ist ein Nadelträger?

Der Nadelträger ist das schmale Röhrchen, an dessen vorderem Ende die Nadel befestigt ist. Meistens besteht er aus Aluminium oder - bei hochwertigeren Systemen - aus Bor. Am hinteren Ende des Nadelträgers befindet sich eine weiche Aufhängung, die es der Nadel samt Nadelträger ermöglicht, der Plattenrille präzise zu folgen.


Die Qual der Wahl bei Tonabnehmern

Heutige Hersteller von Tonabnehmern haben jeweils ihre eigenen Designs und Konstruktionsansätze. Durch die steigende Nachfrage nach Schallplatten und dem dazugehörigen Zubehör gibt es mittlerweile eine nahezu unüberschaubare Auswahl an Modellen auf dem Markt. Meine Empfehlung: Vertraue nicht blind auf irgendwelche Posts im Internet, wenn es um die Wahl eines neuen Tonabnehmers geht. Wende dich stattdessen an einen Fachhändler. Ein erfahrener Händler hilft dir nicht nur, die passende Kombination zu finden, sondern bietet auch eine breite Auswahl verschiedener Hersteller an.


Abschließend möchte ich auf ein äußerst empfehlenswertes Dokument hinweisen, das von einem renommierten und langjährigen Hersteller stammt, der bei Vinyl-Liebhabern sehr geschätzt wird: Ortofon. Dieses PDF,  auch verfügbar auf der Ortofon-Website, bietet eine exzellente und informative Einführung in die Welt der Tonabnehmer. Hinweis: Dies ist keine Werbung für Ortofon, sondern lediglich eine hilfreiche Empfehlung zur besseren Orientierung bei Fachbegriffen rund um Tonabnehmer. Sollten mir ähnliche Inhalte von anderen Herstellern bekannt werden, ergänze ich diese gerne.

Info-Dokument von Ortofon:


Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen

*Bei der Veröffentlichung des Kommentar wird keine Email gezeigt.