Ein Plattenladen als Treffpunkt: Vinylla Fudge

Manchmal passieren die schönsten Dinge ganz unerwartet: während eines kurzen Urlaubs in Treuchtlingen, Bayern, entdeckten wir zufällig den charmanten Plattenladen Vinylla Fudge. Hier sind ein paar Impressionen und ein besonderes Fundstück, das ich ohnehin schon länger gesucht hatte.

Vinyl-Fan zu Besuch im Plattenladen Vinylla Fudge in Treuchtlingen

Vinyl-Fan zu Besuch bei Vinylla Fudge in Treuchtlingen


Beim Betreten des Ladens wurden wir direkt von den Klängen Van Morrisons begrüßt – ein erster sympathischer Eindruck.

Der Laden selbst ist interessant aufgeteilt: Rechts vom Eingang befinden sich die typischen Plattenregale, während links eine einladende, gut besuchte Kneipen-ähnliche Ecke lockt. Hier können die Gäste ganz nach Lust und Laune Kaffee, Bier oder Wein genießen. Das liebevoll gestaltete Interieur, inklusive eines nostalgischen Röhrenfernsehers, unterstreicht den besonderen Charakter dieses Plattenladens. Es war daher kaum überraschend, an einem Montagnachmittag so viele Menschen anzutreffen – eine Gemeinschaft, die sich vermutlich bestens kennt und die besondere Atmosphäre dieses Ortes sichtlich schätzt.

Natürlich kam ich direkt mit dem Inhaber, Prof. Dr. Friedrich "Kux" Kugler, ins Gespräch. Er hatte für mich aus einem Nebenraum eine Platte geholt, nach der ich schon seit Tagen gesucht hatte: "Steve Hackett - Voyage Of The Acolyte" (unten findest du dazu eine kurze Info). Als ich ihm erzählte, dass ich den Blog "Vinyl-Fan" betreibe, war er begeistert und teilte auch gleich einige seiner eigenen Anekdoten mit mir. Stolz zeigte er mir unter anderem eine Erstausgabe von "The Velvet Underground & Nico", für die ihm bereits hohe Summen geboten wurden. Doch Kugler würde sich niemals davon trennen. Außerdem erzählte er mir die Geschichte rund um das Albumcover von "Beggars Banquet". Die Rolling Stones wollten damals ein WC-Foto als Cover verwenden, was das Label Decca jedoch ablehnte.

So unterhalten sich Vinyl-Fans eben – über Schallplatten und die spannenden Geschichten, die mit ihnen verbunden sind.

In den Plattenregalen fand ich jedenfalls eine reizvolle und gepflegte Auswahl an Rock- Blues und Jazzscheiben, auch wenn ich nicht genug Zeit hatte, mir alles durchzuschauen. Alleine von Steve Hackett hatte er einen ganzen Stapel - sehr beeindruckend.

 

So habe ich mich auf die LP "Voyage Of The Acolyte" beschränkt und gefreut, dass er sie gleich zweimal vorrätig hatte. Mit dem Versprechen, schon bald wieder einmal vorbeizuschauen, verabschiedeten wir uns. Und ich kann jedem Vinyl-Sammler raten, diese Adresse in seine Reiseroute mit einzuplanen, ein Besuch lohnt sich.

Übrigens, im Plattenladen finden auch Konzerte statt, Termine sind auf der Webseite zu finden.


Steve Hackett - Voyage Of The Acolyte (Vinyl)

Steve Hackett - Voyage Of The Acolyte (Vinyl)


Die LP "Voyage Of The Acolyte" markiert nicht nur Steve Hacketts erstes Solo-Album, sondern wird auch oft als kreative Weiterführung des klassischen Genesis-Sounds angesehen. Neben seinem Bruder John Hackett wirkten auch die Gastmusiker Mike Rutherford und Phil Collins sowie die Sängerin Sally Oldfield mit. Das eindrucksvolle Klappcover wurde von der brasilianischen Künstlerin Kim Poor gestaltet, die Hackett später heiratete.


Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen

*Hinweis: die E-Mail-Adresse wird bei der Veröffentlichung nicht angezeigt.