Decca Classics stellt die exklusive Vinyl-Serie „Decca Pure Analogue“ vor – eine Hommage an legendäre Aufnahmen aus den renommierten Katalogen von Decca und Philips. Die Serie wurde von Rainer Maillard gemastert und von Sidney C. Meyer in den renommierten Emil Berliner Studios geschnitten, unter Einsatz rein analoger Techniken (AAA). Dabei kommen ausschließlich analoge Quellen zum Einsatz, darunter die originalen Stereo- und Quadrophonie-Masterbänder sowie kürzlich wiederentdeckte analoge Masterbänder früher digitaler Aufnahmen.
Legendäre Aufnahmen der renommierten Labels Decca und Philips neu aufgelegt
Diese exklusiven Deluxe-Editionen werden in Deutschland bei der renommierten Schallplattenfabrik Pallas auf hochwertigem 180-Gramm Virgin-Vinyl gepresst. Jedes Album besticht durch besondere Details: das Original-Artwork, die originalen Liner Notes, Archivfotos sowie Faksimiles der Aufnahmesession-Protokolle und ein Klappcover. Ergänzt werden die Veröffentlichungen durch ausführliche Anmerkungen von Dominic Fyfe, der die Entstehungsgeschichte, technische Hintergründe und den Mastering-Prozess präzise erläutert.
Sir Georg Soltis legendäre 1974er Aufnahme von „Le Sacre du Printemps“ mit dem Chicago Symphony Orchestra wurde direkt von den originalen 2-Spur-¼-Zoll-Stereo-Bändern von Decca neu gemastert. Zum ersten Mal wurde diese Aufnahme mit 45 rpm geschnitten, um den Hochtonbereich zu erweitern und die „Wucht und Klarheit“ (Chicago Tribune) der Originalaufnahme in bestmöglicher Qualität wiederzugeben.
Colin Davis' 1975er Aufnahme der 5. und 7. Sinfonie von Sibelius mit dem Boston Symphony Orchestra, veröffentlicht bei Philips, wurde direkt von den originalen ½-Zoll-Quadrophonie-Masterbändern gemischt und geschnitten. Diese Edition umfasst zwei LPs mit optimaler Seitenlänge für herausragende Klangqualität. Zusätzlich enthält sie erstmals „Tapiola”, das direkt vom originalen 4-Spur-Mehrspur-Master gemastert wurde.
Das Wiener Neujahrskonzert 1979 unter der Leitung von Willi Boskovsky mit den Wiener Philharmonikern galt lange als die erste digital aufgenommene Veröffentlichung von Decca. Doch neue Recherchen haben bisher ungenutzte ¼-Zoll-Analog-Zweispur-Masterbänder zutage gefördert. Diese Entdeckung ermöglicht es, diese berühmte Aufnahme erstmals in ihrer vollen analogen Klangqualität zu präsentieren – ein wahres Hörerlebnis.
Dominic Fyfe, A&R Director bei Decca Classics, schreibt:
„Decca Pure Analogue wird für Sammler und Audiophile ein wahres Klangerlebnis sein. Es bringt einem neuen Publikum die unvergleichliche Wärme und Brillanz eines rein analogen Sounds näher. Aufnahmen, die wir glaubten, in- und auswendig zu kennen, entfalten plötzlich eine faszinierende Unmittelbarkeit, beeindruckende Präsenz und zuvor unentdeckte Details. Die Serie birgt unzählige Schätze: Meisterwerke aus den Decca- und Philips-Katalogen sowie wiederentdeckte Master-Aufnahmen, darunter analoge Versionen der frühen digitalen Experimente von Decca.
Sie ist ein Fenster in das goldene Zeitalter der analogen LP, als „ffrr“, „ffss“ und der legendäre „Decca-Mikrofonbaum“ die Standards setzten. Decca und Philips waren für die außergewöhnliche Qualität ihrer Original-LP-Pressungen bekannt. Dieser Anspruch setzt die Messlatte für die neue Serie hoch. Doch die akribische Restaurierung der Original-Masterbänder, kombiniert mit der maßgeschneiderten Präsentation, lässt diese legendären Aufnahmen in neuem Glanz erstrahlen.“
Die ersten drei Titel der Serie werden am 16. Januar 2026 veröffentlicht, gefolgt von weiteren Alben im Mai und September desselben Jahres.
Kommentar hinzufügen
Kommentare