Ein Blick auf die Vinyl-Szene der britischen Inseln offenbart, dass die Musikkultur dort spürbar anders tickt als in Deutschland. Einst war das Vereinigte Königreich nicht nur eine der Wiegen des Punk, sondern auch die Heimat zahlreicher Rockbands aus Städten wie London, Birmingham oder Manchester, die als Wegbereiter der internationalen Musikszene galten. Heute jedoch spiegelt sich diese glorreiche Vergangenheit kaum noch in den aktuellen Charts wider. Der Vergleich mit Deutschland offenbart spannende Unterschiede.

Rekord-Verkäufe in UK - Halbjahres-Bilanz 2025
Schaut man sich die Top-Ten beider Länder an, so fällt auf, dass in Deutschland deutlich mehr Rock vertreten ist als in England. Unten sind die jeweiligen Charts zu sehen, wobei wichtig ist, dass die britische bereits eine Halbjahres-Bilanz widerspiegelt, während die deutsche lediglich eine Auswertung der Juni Verkäufe darstellt (benannt wird sie von der GFK allerdings als "Juli" Charts).
Während also hierzulande sogar Metal-Bands vorne mit dabei sind, finden wir jenseits des Ärmelkanals ehe poppige Themen an der Spitze. Grund genug, das mal etwas genauer zu beleuchten:
Die UK-Top-Ten im Detail
Angeführt werden die englischen Charts vom englischen Singer-Songwriter Sam Fender, dessen neueste Schallplatte „People Watching“ laut Official Charts das bisher meistverkaufte Vinyl-Album des Jahres 2025 ist. Seit seiner Veröffentlichung im Februar wurden 53.000 Exemplare des Albums auf LP verkauft. Neben der erfolgreichsten Startwoche in Fenders Karriere bestätigte Official Charts auch, dass Sams drittes Studioalbum „People Watching“ das am schnellsten verkaufte Vinyl-Album eines britischen Künstlers in diesem Jahrhundert ist, nachdem es in den ersten sieben Verkaufstagen 43.000 Mal verkauft wurde und in dieser Woche sowohl die Official Albums Chart als auch die Vinyl Albums Chart anführte.
Der zweite Platz bedarf keiner Vorstellung: „Lover (Live from Paris)“ war Taylor Swifts viertes Live-Album, bestehend aus Titeln, die sie 2019 bei einem einmaligen „City of Lover“-Konzert performte. Das Album bescherte Taylor im Februar ihr 13. Nummer-1-Album in Großbritannien und überholte damit Madonna als Künstlerin mit den meisten Nummer-1-Alben in Großbritannien. Es verkaufte sich 2025 in nur einer Woche über 46.800 Mal auf Vinyl und belegte damit Platz 2 in der Liste der meistverkauften Vinylalben des Jahres.
Auf dem dritten Platz und ebenfalls in einem Rekordjahr liegt Sabrina Carpenter, die einen neuen Solo-Rekord für die längste Top-5-Serie in der Geschichte der offiziellen Albumcharts aufgestellt hat. "Short n’ Sweet" stieg vor 45 Wochen erstmals in die Charts ein und ist seitdem ununterbrochen in den Top 5 vertreten. Im Jahr 2025 veröffentlichte Sabrina eine Deluxe-Version des Albums, darunter eine 2LP-Version auf blauem Vinyl mit Bonustracks, darunter eine Version von "Please, Please, Please" mit Dolly Parton. Das Album landet auf Platz 3 und verkaufte sich in diesem Jahr 20.200 Mal auf Vinyl.
Lady Gagas „Mayhem“, das im März die offiziellen Albumcharts anführte, steigt mit über 18.500 verkauften Vinyl-Einheiten in der ersten Jahreshälfte auf Platz 4 in die Top 5 ein.
Die Menschen hinter dem Erfolg von Pulp Anfang dieses Monats sind alles andere als gewöhnlich. Ihr achtes Studioalbum „More“, das im Juni 2025 über Rough Trade Records veröffentlicht wurde, war ihr erstes Nummer-1-Album in Großbritannien seit 27 Jahren. Mit nur zwei Wochen Verkaufszahlen schafften sie es auf Platz 5 der offiziellen Vinyl-Charts seit Jahresbeginn. Diese Platte ist also eine, die man im weiteren Verlauf des Jahres im Auge behalten sollte.
Fontaines DC belegen mit ihrem Album „Romance“ den sechsten Platz, gefolgt von Chappell Roans Debütalbum „The Rise and Fall of a Midwest Princess“, das weiterhin beim britischen Publikum großen Anklang findet und auf Platz 7 landet.
Fleetwood Macs legendäres elftes Studioalbum „Rumours“ setzt seinen bemerkenswerten Erfolg auf Vinyl fort und sichert sich Platz 8. Die anhaltende Beliebtheit dieses Sammlerklassikers unterstreicht seine zeitlose Anziehungskraft sowohl für langjährige Fans als auch für neue Hörer.
Unterdessen startet Sleep Tokens mit Spannung erwartetes Album „Even in Arcadia“ aus dem Jahr 2025 stark und landet auf Platz 9 der Top 10. Die Leistung des Albums signalisiert eine starke Resonanz seitens der schnell wachsenden Fangemeinde der Band. Und es ist eine der musikalischen Ausnahmen dieser Bestenliste.
Die Top 10 rundet das zweite Studioalbum von Oasis aus dem Jahr 1995 ab: "(What’s The Story) Morning Glory?". Angesichts der weltweiten Stadiontournee der Band, die diesen Sommer stattfinden wird, sowie der für Oktober geplanten Neuauflage zum 30-jährigen Jubiläum auf 3 LPs steigt das Interesse an ihrem Backkatalog.
Leider gibt es für Deutschland weder eine solche Halbjahresbilanz noch entsprechende Verkaufszahlen.
Quelle: Official Charts
UK Vinyl Charts 2025

1. Sam Fender - People Watching
2. Taylor Swift - Lover (Live From Paris)
3. Sabrina Carpenter - Short n' Sweet
4. Lady Gaga - Mayhem
5. Pulp - More
6. Fontaines DC - Romance
7. Chappell Roan - The Rise And Fall Of A Midwest Princess
8. Fleetwood Mac - Rumours
9. Sleep Token - Even In Arcadia
10. Oasis - What's The Story Morning Glory
Deutsche Vinyl Charts Juli 2025

1. Feine Sahne Fischfilet - Wir kommen in Frieden
2. Bruce Springsteen - Tracks II: The Lost Albums
3. Heaven Shall Burn - Heimat
4. Volbeat - God Of Angels Trust
5. Metallica - Load
6. Linkin Park - From Zero
7. Souly - Traence
8. Lorde - Virgin
9. Sodom - The Arsonist
10. Yungblud - Idols
Kommentare
Kommentar hinzufügen