Die Erlanger Analog-Spezialisten Clearaudio haben eine neue Plattenwaschmaschine entwickelt: die Smart Double Matrix. Sie liegt vom Design und Ausstattung zwischen dem Einsteiger-Modell Smart Matrix Silent und dem Top-Gerät Double Matrix Professional Sonic. Der Testbericht zeigt die Unterschiede zu den beiden Maschinen mit dem doppelten Reinigungsarm (Double Matrix) und beschreibt, wie das neue Gerät funktioniert.
Die neue Plattenwaschmaschine Smart Double Matrix von Clearaudio
Das neueste Mitglied in der Familie der Clearaudio-Plattenwaschmaschinen trägt den Namen Smart Double Matrix und ist der kompakte Bruder der High-End-Maschine Double Matrix Professional Sonic. Im Foto oben sind beide Maschinen im Vergleich zu sehen.
Es vereint einige der wichtigsten Komponenten seines großen Bruders und wurde zusätzlich mit innovativen Funktionen ausgestattet. Die Zielgruppe der Smart Double Matrix richtet sich sowohl an Plattenhändler als auch Privatpersonen, die ihre Schallplattensammlungen schnell und effizient reinigen möchten.
Im folgenden Testbericht werde ich die Funktionen, besonderen Merkmale und die Reinigungsqualität der Smart Double Matrix detailliert untersuchen und die Unterschiede zur Double Matrix Professional Sonic herausstellen.
Auspacken
Bereits die aufwändige Verpackung zeigt eindrucksvoll, wie hoch bei Clearaudio Qualität und Sorgfalt geschätzt werden. Das kompakte Gerät, etwa so groß wie ein DIN-A4-Blatt, liegt passgenau in eine Formschaumstoff-Einlage, die wiederum in einem robusten Karton verpackt ist. Dieser Karton wird zusätzlich durch seitliche Schaumstoffelemente geschützt und befindet sich in einem weiteren, größeren Umkarton. Sicherer geht es kaum.
Anschließen und Inbetriebnahme
Das Gerät wird komplett montiert geliefert – man muss lediglich das Netzkabel anschließen und den Tank mithilfe eines kleinen Trichters mit der Reinigungsflüssigkeit füllen. Im Lieferumfang enthalten ist eine 0,2-Liter-Flasche der hauseigenen Groove Care, die exakt in den Tank passt. Zusätzlich gehört noch das Kabel der Antistatik-Bürste an der Rückseite des Geräts eingesteckt. Schon ist alles bereit und man kann starten!
Die vier Bedienelemente – "Power", "Liquid", "Turn" und "Vakuum" – sind entweder als Taster oder als Schalter ausgeführt. Der Taster für "Liquid" sorgt dafür, dass die Flüssigkeit nur so lange aufgetragen wird, wie man ihn gedrückt hält. Im Gegensatz dazu verfügen die Schalter über eine Raststellung, welche die jeweilige Funktion dauerhaft aktiviert.
Für die angegebenen Tests wurde die Original Clearaudio-Flüssigkeit verwendet.
Besonderheiten der Smart Double Matrix
Grundsätzliches vorweg: Die Smart Double Matrix ist ein Halbautomat und verfügt über keine automatischen Reinigungsprogramme wie die Professional Sonic. Was auf den ersten Blick wie ein Komfortnachteil im Vergleich zu dem großen Clearaudio-Vollautomaten erscheinen mag, kann für viele Vinyl-Liebhaber tatsächlich eher ein Vorteil sein. Man hat die Möglichkeit, die Einwirkzeit der Reinigungsflüssigkeit individuell an den Verschmutzungsgrad der Schallplatte anzupassen und bei Bedarf die Flüssigkeitsauftragung und Absaugung mehrfach und völlig individuell durchzuführen.
Schieberegler zur Größen-Anpassung
Und nun komme ich gleich einmal auf die Besonderheit dieser Maschine: beide Reinigungsarme (oben und unten) haben Schieber für Einstellmöglichkeiten zum Auftragen der Reinigungs-Flüssigkeit - damit lässt sich die Reinigung zielgenau für 7"- oder 10"-Singles bzw. eine normale 12" LP einstellen. Man sollte nur nicht vergessen, dies bei Formatwechsel eben auch am oberen Arm anzupassen.
Static-Ableitung mit Bürste
Statische Ladungen, die während der Reinigung entstehen (Reibung der Samtlippen auf der Schallplatten-Oberfläche) werden über eine separate Bürste mit Carbon-Fasern abgeleitet. Sie hängt an einem Kabel, das mit der Erdung des Gerätes und somit dem Stromnetz verbunden ist. Simpel und effektiv.
Plattenklemme mit cleveren Details
Ein cleveres Detail, das bereits bei der Double Matrix Professional Sonic erfolgreich eingesetzt wurde: Im unteren Teil des Plattenklemmsystems befinden sich zwei kleine Löcher.
Diese erfüllen einen wichtigen Zweck: Sobald die LP auf den unteren Teil (nennen wir ihn einfach den Plattenaufnahmeteller) aufgelegt wird und anschließend die Plattenklemme – die wie der untere Teil ebenfalls eine Gummilippe am Rand besitzt – angebracht wird, können durch die Löcher Luftreste entweichen.
Dadurch wird verhindert, dass sich beim Festklemmen ein unerwünschtes Luftpolster bildet.
Übrigens hat die neue Klemme einen Silikonring zur besserem Halt auf der Platte gegenüber dem Schaumstoff der alten Maschine.
Der Reinigung-Vorgang
Nach dem Aufsetzen und sicheren Fixieren der Schallplatte mithilfe der stabilen Plattenklemme – ein Vorgang, der dank der hochwertigen Konstruktion einfach und zuverlässig gelingt – startet man den Motor mit dem "Power"-Schalter. Anschließend wird durch Betätigen des "Liquid"-Tasters die Reinigungslösung gleichmäßig auf beide Seiten der LP aufgetragen. Für diesen Schritt genügt in der Regel eine Umdrehung.
Abhängig vom Verschmutzungsgrad lässt man die Platte für 2 bis 3 Umdrehungen laufen. Bei stärkeren Ablagerungen kann auch eine längere Einwirkzeit erforderlich sein. Danach ändert man mittels des "Turn"-Schalters die Drehrichtung und lässt die Schallplatte nochmals 2 bis 3 Umdrehungen rotieren.
Im nächsten Schritt wird die Absaugung durch Betätigen des "Vakuum"-Schalters aktiviert. Die Pumpe arbeitet leise und effektiv. In meinen Tests zeigte sich, dass eine normal verschmutzte oder sogar fabrikneue Schallplatte in weniger als einer Minute vollständig trocken war. Dabei habe ich mehrmals die Drehrichtung gewechselt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Sobald die Platte trocken ist, kann die Absaugung ausgeschaltet, die Reinigungsarme angehoben und zur Seite gedreht werden. Während die LP noch rotiert, wird mit einer Antistatik-Bürste, die für eine Umdrehung sanft auf die Platte gehalten wird, die statische Aufladung entfernt. Zum Abschluss schaltet man die Drehung ab – fertig!
Dauer einer Reinigung von leicht bis normal verschmutzten Schallplatten ca. 1:30 Minuten.
Dauer einer Reinigung von stärker verschmutzten Schallplatten 3-5 Minuten.
Das Reinigungs-Ergebnis
Mikroskop-Fotos
Ich habe die Maschine lange getestet, stark verschmutzte wie auch fabrikneue Schallplatten damit gewaschen. In den allermeisten Fällen kam ein sehr gutes Ergebnis in kürzester Zeit zustande.
Durch Mikroskopaufnahmen lässt sich eindrucksvoll zeigen, wie effektiv die Reinigung einer stark verschmutzten Second-Hand-LP sein kann. Foto 1 zeigt den Einlaufbereich mit der Rille vor der Plattenwäsche, während Foto 2 denselben Bereich nach der Reinigung mit der Smart Double Matrix präsentiert. Der Unterschied ist deutlich sichtbar!
Eine neue LP hatte nach der ersten Grundreinigung noch einen kleinen Fleck, den ich mit einem Mikroskop untersucht und fotografiert habe (siehe Foto 3). Nach einer weiteren Wäsche mit etwas längerer Einwirkzeit, war die Stelle dann sauber, ich konnte die exakt gleiche Stelle nicht mehr finden - der Fleck war nicht mehr vorhanden.
Dies zeigt, dass zwei Faktoren, die ich immer wieder beobachte, wichtig sind: einmal die Zeit, wie lange die Flüssigkeit auf die LP einwirkt und zugleich deren Temperatur. Wann immer es möglich ist, fülle ich in den Tank eine leicht erwärmte Reinigungsflüssigkeit ein (ca. 35°C) - bei diesem hier erwähnten Beispiel war dies nicht der Fall, daher war besagte zweite Plattenwäsche nötig.
Die Zusammenhänge werden durch den "Sinnerschen Kreis" erklärt - hierzu in Kürze ein weiterer Bericht.
Unterschiede Smart Double Matrix / Double Matrix Professional Sonic
• Die Professional ist ein so genannter Vollautomat mit drei verschiedenen Programmen und zusätzlicher Manuell-Funktion. Die Smart hingegen ist ein reiner Halbautomat.
• Die Professional hat die geniale Sonic-Funktion, welche (ähnlich einer elektrischen Zahnbürste) mit hoher Frequenz die Rille reinigt - das hat die Smart nicht.
• Das Gewicht liegt bei der Smart mit 5,4 kg dreimal weniger als bei der Professional mit 16 kg.
• Die Gehäuse-Abmessungen betragen bei der Smart 220×290×210 mm und der Professional 410x385x276 mm.
• Reinigungsarm reicht bei der Smart 2 mm näher an das Plattenlabel als bei der Professional heran, was nicht viel ist, aber eben minimal mehr Fläche in der Auslaufrille sauber bekommt.
• Die Samtwischer am Reinigungsarm der Sonic können bequem zusammen mit den per Magnet haftenden Trägern abgenommen werden - bei der Smart sind sie fest am Reinigungsarm montiert.
• Die Fassungsvermögen bei der Smart betragen Vorratsbehälter 200ml und Abwassertank 300ml, bei der Professional 400 ml bzw. 500 ml.
• Das Gehäuse der Smart ist aus Kunststoff, einige Teile wie die Bedienknöpfe aus Edelstahl, während die Professional mit einem Metallgehäuse aus massivem Aluminium aufwartet.
• Die Smart hat keine Füllstandsanzeige wie die Professional.
• Die Klemme wurde bei der neuen Maschine überarbeitet: die Rändelmutter ist breiter, die Gesamthöhe niedriger und die Auflage hat nun ein Gummiring mit Silikonauflage, die weniger rutscht.
Resümee
Zusammengefasst ist die Smart die kompaktere und minimalistischere Variante der großen Maschine. Sie lässt sich leichter transportieren und problemlos im Raum verstauen – ein klarer Vorteil in puncto Platzersparnis. Der entscheidende Pluspunkt bleibt jedoch: die gleichzeitige Reinigung beider Plattenseiten, was wertvolle Zeit spart. Wenn man auf die automatischen Programme per Knopfdruck und die zusätzliche Reinigungsleistung der Sonic-Funktion der Professional verzichten kann, ist dieses neue Gerät die ideale Wahl. Die Smart Double Matrix überzeugt zudem mit einem eleganten und hochwertigen Design – und das Wichtigste: sie liefert erstklassige Reinigungsergebnisse.
Fakten
Besonderheiten
• Beidseitige Reinigung
• Reinigung von 7, 10 und 12 Zoll Platten möglich
• Rechts–/Linkslauf
• Flüssigkeitsauftrag per Knopfdruck
• Manuelle Steuerung der einzelnen Reinigungsschritte
• Antistatik-Bürste zur Ableitung statischer Aufladung
Technische Daten
• Leistungsaufnahme: maximal 190 Watt
• Gewicht ca. 5,4 kg
• Abmessungen (B/T/H in mm): ca. 220 × 290 × 210 mm (mit Plattenklemme)
• Material/Farbe: speziell satinierter Kunststoff / schwarz
• Frischwassertank 200ml
• Abwassertank 300ml
Inhalt
• Fertig montierte Schallplattenwaschmaschine
• Plattenklemme mit integriertem Labelschutz (Gummilippen)
• Bürste zur Statikableitung mit Kabel
• Netzkabel mit Kaltgerätestecker
• Ersatz-Mikrofaserbezüge, 4 Stück
• Inbus-Schlüssel
• Groove Care Reinigungsflüssigkeit 200 ml
• Einfülltrichter für Reinigungsflüssigkeit
• Singleadapter
• Bedienungsanleitung
• Infoheft für Reinigungsflüssigkeit
• Garantiekarte
• Heft mit Sicherheitshinweisen
Preis (Stand Herbst 2025): 2900 EUR
Kommentare
Kommentar hinzufügen