Fragen zum Fan - Blog? info@vinyl-fan.de

Neueste Beiträge

Neu im Blog

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 
Re-Vinyl von optimal media vor Holzstapel

Und es geht doch - ökologisch hergestelltes Vinyl

Keine Frage, eine Vinyl Schallplatte ist alles andere als ökologisch produziert. Öl ist der Grundbestandteil des Rohmaterials. Auch wenn man die spätere Nutzung des fertigen Produktes als wirklich nachhaltig bezeichnen darf, bleiben bis dahin Fragen, ob es in unserer heutigen Zeit nicht besser geht. Im Presswerk von optimal media hat man nun mit dem Re-Vinyl einen neuen Weg gefunden, über den ich in dieser Review berichten möchte.

 

Re-Vinyl von optimal media - der ökologische Weg

re vinyl band 02

Auch wenn es grundsätzlich nicht neu ist, was man bei optimal media in Röbel/Müritz auf die Beine gestellt hat, so hat man es zumindest als Gesamtprodukt konsequent umgesetzt und kann so den interessierten Kunden eine sehr gute Alternative anbieten. Das Ziel war eine Schallplatte, die aus recyceltem Vinyl-Granulat hergestellt wird. Dann besteht das Plattencover aus FSC-zertifiziertem Papier bzw. Karton, zudem man auf die sonst übliche Schutzfolie verzichtet und statt dessen Papierbanderolen verwendet. Um zu zeigen, wie hochwertig das Ganze wirklich ist, hat man in Röbel ein Muster-Produkt dieses sogenannten Re-Vinyl hergestellt. Ich stelle es hier vor, ausserdem hat optimal media einige meiner Fragen beantwortet.

 

Die Besonderheiten des Re-Vinyl

re vinyl rueckseite

Erst mal vorweg: die Klangqualität oder genauer gesagt, die akustische Qualität (Laufgeräusche, Knistern etc.) ist erstaunlich hoch und im Grunde ohne nennenswerte Unterschiede zu herkömmlichen Virgin Vinyl. Das vorliegende Muster besteht aus zwei LPs, einer schwarzen und einer farbigen Schallplatte - jeweils mit gleichen Musikbeispielen und als „Prüf-Bereich“ auch Leerstellen. Damit lässt sich gut vergleichen, inwiefern es Unterschiede zwischen den beiden Materialien gibt. Bei der farbigen LP konnte ich etwas mehr Laufgeräusch hören, ansonsten ist sie vergleichbar zum schwarzem Pendant.

Re Vinyl GranulatMit Maus über das Foto: einmal schwarzes und einmal farbiges Vinyl-Granulat.

Sehr gut gefällt mir auch das Klappcover des Re-Vinyl-Muster, welches mit einer Papier-Banderole „verschlossen“ ist. Zunächst ist diese nicht nur ein Indiz für den/die Käufer*in, dass er/sie auch tatsächlich ein neues Produkt bekommt. Dann bietet diese Banderole auch schöne Gestaltungsideen für das Plattenlabel, ähnlich vielleicht, wie wir das von den OBIs (Japan-Pressungen etc.) kennen. Ich finde auch die Anfass-Qualität des Klappcover-Kartons (350 g/m2) toll - obwohl es nicht mit einer Hochglanz-Lackierung veredelt wurde, wirkt es edel und die Farben sehr brillant.

 

Folgende Öko-Aspekte können bei Re-Vinyl realisiert werden:

• 100 % Recycling-PVC
• eine aktive Reduktion von Kunststoffabfall
• eine nahezu vollständige CO₂-Einsparung für den PVC-Anteil
• FSC-zertifiziertes Papier und Karton aus nachhaltiger Forstwirtschaft
• 100% Recyclingpapier und -karton (so wie beim Muster des Re-Vinyl) oder auf Kundenwunsch mit Papiere und Kartonagen mit Recyclinganteil
• Farben auf Pflanzenölbasis im konventionellen Offsetdruck
• Verzicht auf konventionelle Kunststoff-Folie durch Verwendung von Papierbanderolen oder Folienalternativen aus nachwachsenden Rohstoffen
• klimaneutrale Produktion und Versand mit ClimatePartner
• Unterstützung eines regionalen Naturschutzprojektes

Was jetzt wie die Werbesprache des Herstellers klingt, ist letztendlich eine Summe an Maßnahmen, aus der bislang bekannten Schallplatte tatsächlich ein Produkt zu schaffen, welches den strengen Öko-Aspekten gerecht wird. Auch wenn man es nicht verheimlichen darf, dass bei der Herstellung selbst nach wie vor sehr viel Energie verwendet werden muss, so ist man zweifellos auf dem richtigen Weg. Immerhin wird nach Aussage des Presswerkes zufolge der Strom zu 65% aus erneuerbaren Energien verwendet und innerhalb des Betriebes beim Transport auf Verbrennungsmotoren verzichtet. Ausserdem gibt es Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz in der gesamten Fertigung, heutzutage sicherlich ein Muss für moderne Firmen.

Auf jeden Fall kann man festhalten, dass Plattenfirmen, die bei optimal media und auch anderen Presswerken mit ähnlichen Konzepten künftig solche LPs fertigen lassen, den richtigen Weg beschreiten. LPs mit hoher Qualität und trotzdem ökologisch sinnvoll produziert. Nachhaltig ist eine Schallplatte ohnehin, sie landet schließlich in Plattenregalen und nicht in Mülleimern - in unserer heutigen Wegwerfen-Gesellschaft ohne Zweifel eine Ausnahme!

 

Die Musik

Für die beiden Musterplatten wurde Musik verwendet, die ein Mitarbeiter von optimal media im hauseigenen Masteringstudio sector 5 selbst produziert hat. Es handelt sich um ausgewählte Musikstücke mit unterschiedlichem Charakter, die den Kunden ermöglichen sollen, die Qualität hinsichtlich des Grundrauschens und des Klangs auf dem gepressten Re-Vinyls selbst beurteilen zu können.

 

Seite A

⁃ Track 1 - ein Stück mit Orchestermusik mit 45 rpm

Seite B

⁃ Start mit rund 20 Sekunden Stille
⁃ Track 1 - Dance-Pop mit 45 rpm
⁃ Pause zwischen Track 1 und Track 2 rund 30 Sekunden
⁃ Track 2 - Electronic Pop mit 45 rpm
⁃ Nachlauf mit 20 Sekunden

 

Fragen an das Presswerk

Woraus besteht das Recyclingmaterial, enthält das Material Verschmutzungen oder Rückstände?

Das Recyclingmaterial besteht aus Randabschnitten, die bei der Vinylpressung von Virgin Vinyl entstanden sind. Diese werden explizit mechanisch aufgefangen, es werden also keine Reste, die während der Produktion heruntergefallen sind und verunreinigt wurden, verwendet.
Weiter werden für das Recyclingmaterial aussortierte Virgin Vinyl-Platten, die bei uns gefertigt wurden (ohne Verschmutzungen durch Öl, Staub und andere Schmutzeinwirkung), verwendet. Alle Etiketten werden durch einen aufwendigen internen Prozess ausgestanzt.

Farbiges Re-Vinyl ergibt sich aus den jeweils vorliegenden Ausschüssen und Produktionsabfällen (kann also je nach Auftragslage unterschiedlich sein, deshalb ist die Farbe nicht wählbar und macht jede farbige Re-Vinyl zum Unikat).

Die bei der Qualitätskontrolle aussortierten Platten werden von den Etiketten befreit und zusammen mit den Randabschnitten nach farbigem und schwarzem PVC sortiert, separat zu Granulat zerkleinert und dann für die Re-Pressung gelagert. Das alles erfolgt bei uns am selben Standort entsprechend unserer bestehenden Qualitätsansprüche.
Die Pressung erfolgt dann identisch zur Pressung der Virgin Vinyl Schallplatten (entsprechend den bestehenden DIN-Normen für industriell gefertigte Schallplatten).

 

Ist eine Re-Vinyl teuer als ein normale Vinyl - für den Kunden in der Herstellung?

Je nach Kundenwunsch können wir das Re-Vinyl in allen Gewichtsvarianten pressen. Der Preis ist identisch zu dem von Virgin Vinyl Schallplatten.

 

Wird ein Re-Vinyl besonders gekennzeichnet (Gravur, Cover, Nummer)?

Das bestimmt der Kunde. Es kann sowohl auf der LP (Gravur) als auch auf dem Cover vorgenommen werden. Es macht für den Auftraggeber natürlich Sinn, wenn es die Käufer im Plattenladen sehen, dass er hier eine ökologisch hergestellte Platte in der Hand hält.

 


Hat optimal einen Plan, wie viel Prozent Anteil die Re-Vinyl künftig an der Produktion haben soll?

Hier wird sich die Produktion zukünftig an dem tatsächlichen Kundenbedarf orientieren. Derzeit sind wir gut aufgestellt und können unseren interessierten Kunden sicher bedienen.



 

Aktuell sind 80 Gäste und keine Mitglieder online