Fragen zum Fan - Blog? info@vinyl-fan.de

Neueste Beiträge

Neu im Blog

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv
 

Eine echte Alternative für Vinyl-Freunde: die Degritter

Sie stammt aus Estland, gehört zur raren Gattung der Ultraschall-Reiniger für Schallplatten und hört auf den Namen Degritter. Sie ist auf einfachste Bedienung konzipiert und mit einigen Innovationen gespickt. Ob das so auch in der Praxis funktioniert, soll dieser Test-Bericht zutage bringen. Für Schnellleser gibt es neben dem ausführlichen Beitrag auch eine Kurzfassung.

 

Ultraschall-Reinigung à la Degritter

Von VPI über Moth, Keith Monks über diverse Spezialmodelle hin zu den Geräten aus meinen Tests (https://www.vinyl-fan.de/component/tags/tag/plattenwaschmaschine.html) konnte ich nun über 3 Jahrzehnte hinweg genügend Erfahrung mit Plattenwaschmaschinen sammeln. Nun erreichte mich wieder einmal ein Ultraschallreiniger, der nicht nur gut aussieht, sondern auch vielversprechende Eigenschaften haben soll. Was es damit auf sich hat und wie sich die Maschine im Alltag schlägt, soll dieser Test zeigen.

 

Über Degritter

Degritter Montage

Wer oder was ist Degritter? Wie bereits eingangs erwähnt, hat diese kleine Manufaktur in Estland ihren Sitz. Begonnen hat das Team von Degritter im Jahre 2015. Der Hauptgrund, der die Maschine zum Leben erweckte, war die Faulheit von Taniel Põld, seine Schallplatten mit den herkömmlichen Maschinen zu reinigen. Er wollte etwas einfach zu bedienendes und zugleich ein Gerät haben, welches er auch gerne im Wohnzimmer integrieren konnte. Das anfängliche Kernteam bestand aus fünf Mitgliedern (Taniel Põld, Uku Püttsepp, Kalver Sild, Jaanus Kalde und Karl Põder), die mit einem Hintergrund in Physik, Mechatronik, Hardware- und Softwareentwicklung eine gehörige Portion Sachverstand in das Projekt einbringen konnten. Die gesamte Maschine wurde in Tartu, Estland, konstruiert - insbesondere das Herzstück der Maschine: der Ultraschallgenerator und der Ultraschall-Reinigungsbehälter. Es dauerte (über ein Beta-Testprogramm 2017) bis Anfang 2019, ehe eine endgültige Version angeboten wurde.

 

Was bedeutet Ultraschall-Reinigung?

Ultraschall hat die Eigenschaft, Verschmutzungen von Gegenständen zu entfernen, die auf herkömmlichem Wege nicht so leicht zugänglich sind. Die Ultraschall-Technologie wird deshalb zur Reinigung u.a. von Schmuck, Brillen, zahnärztlichen und chirurgischen Instrumenten oder elektronischem Zubehör eingesetzt. Und natürlich für Schallplatten, denn es macht Sinn. Bei der Ultraschall-Reinigung ist die Oberfläche der LP im Gegensatz zu den sogenannten Flächenabsaugern mit ihren Mikrofaser-Pads keinen Beschädigungen ausgesetzt, da dieses Verfahren berührungslos ist.

 

Wie funktioniert die Degritter?

Laut den Angaben des Herstellers ist das Herzstück ein 120-kHz-Ultraschall-Reinigungssystem. Da ich kein Experte im physikalischen Prozess einer solchen Technik bin, gebe ich die Infos von Degritter weiter:

„Die von uns verwendete Ultraschall-Frequenz erzeugt eine große Anzahl mikroskopisch kleiner Bläschen im Reinigungsbad. Ein Vorgang, das als „Kavitation“ bezeichnet wird. Diese Bläschen sind von ihrer Struktur her wie ein ein Vakuum zu sehen, die sich durch das Wasser bewegen. Wir verwenden zur Anregung des Wassers einen 300 Watt Ultraschallverstärker, der speziell für die Reinigung von Schallplatten entwickelt wurde. Im Reinigungstank sitzen vier Wandler (Emitter), von denen gleichzeitig zwei auf beiden Seiten arbeiten.

Bei jedem, durch den Wandler erzeugten, Ultraschallzyklus bilden sich durch Anregung des Wassers erneut kleinste Bläschen, die bei Auftreffen auf eine Oberfläche in sich zusammenfallen und dabei Energie in Form von Wärme und winzigen Wasserstrahlen abgeben. Diese natürliche physikalische Reaktion, wird von uns für die Reinigung der Schallplatte genutzt und erreicht die Tiefe der Rille bis auf mikroskopisch kleinste Ebenen. Die sehr kleinen Bläschen zerplatzen an der Flanke sowie in der Rille und lösen so Schicht für Schicht den Schmutz heraus. Dies erfolgt völlig „kontaktlos“ und somit auf eine sehr schonende Art und Weise.

Die gezielt von uns ausgewählte Ultraschall Arbeits-Frequenz von 120 kHz sorgt für eine feinere und gleichmäßigere Reinigungswirkung als Systeme mit vergleichsweise niedrigeren Frequenzen. In der industriellen Reinigung wird diese Technologie sogar mit deutlich höheren Frequenzen verwendet. Etwa um Teile in der Halbleiterindustrie zu reinigen, wo Oberflächen auf molekularer Ebene absolut rein sein müssen.

Die Maschine ist zusätzlich mit einer Frequenz-Sweep-Funktion ausgestattet. Diese von uns entwickelte technische Raffinesse, sorgt für optimale Leistungsverteilung, der durch den Kavitationsprozess freigesetzte Energie. Die Degritter ist die derzeit einzige Ultraschall-Maschine auf dem Markt, die mit 120 kHz arbeitet und über die Frequenz-Sweep-Funktion verfügt. Zudem benötigen wir keine zusätzlichen Bürsten im Innern der Maschine. Unser Ziel war von Anfang an die völlig kontaktlose Reinigung einer Platte.“

Hmm, alles klar soweit? Klingt alles schön und gut, aber dennoch frage ich:

Was ist für Nutzer bzw. potentiellen Käufern einer Schallplatten-Waschmaschine wichtig:

- Handhabung (manuelle oder automatische Reinigung)
- ist eine Reinigung von Singles möglich
- Dauer der Wäsche veränderbar bzw. verschiedene Programme vorhanden
- Reinigungsergebnis
- Lärmentwicklung
- Waschdauer
- Preis

Daher ist dieser Test durchaus eine wichtige Aussage, ob und für wen die Degritter sinnvoll ist.

 

Auspacken, Anschließen und Inbetriebnahme der Degritter Plattenwaschmaschine

Mein wichtigster Tipp zu Beginn: erst die Bedienungsanleitung lesen! Auch wenn die Degritter leicht zu bedienen ist, sollte man sich erst einmal damit vertraut machen.

Das Auspacken gestaltete sich bei meiner Testmaschine recht einfach. Das Gerät war in sehr gut passenden Kartoneinlagen verpackt, aus Umweltgründen sicherlich eine bessere Wahl als Styropor oder andere Schaumstoffmaterialien.

Degritter Plattenwaschmaschine

Sie sieht schon schick aus, die Degritter: ein wenig am Apple-Design angelehnt, macht der Mix aus gebürstetem Aluminium-Gehäuse und Kunststoff-Teilen einen sehr guten Eindruck. Dergestalt lässt sich die Degritter schön im Wohnraum neben der Stereoanlage platzieren, ohne das Auge durch eine bei Plattenwaschmaschinen oftmals klobige und rustikale Erscheinung zu stören. Das runde und zeitlos gestaltete Design passt prima auch zu schicken Laufwerken. Ausserdem sind die kompakten Maße platzsparend.

Vorne rechts befindet sich ein kreisrundes beleuchtetes Display, welches die jeweiligen Betriebszustände etc. anzeigt. Darunter zwei Drehknöpfe, mit denen man diverse Einstellungen vornimmt und auch die Reinigung startet. Oben ist der Schlitz, in dem die LP zum Waschen in den Reinigungsbehälter eingeführt wird. Von oben sieht man (dahinter sitzend) auch den Frisch-Wassertank, der nach Abnehmen seines Deckels nach oben herausgenommen werden kann. Rechts seitlich, neben den Lüftungsschlitzen, befindet sich der Schmutzfiltereinsatz. Dieser ist zum Saubermachen entnehmbar. Auf der Rückseite der Maschine befindet sich der Hauptschalter nebst Buchse für die Spannungsversorgung. Soviel zum Äußeren, jetzt gehts ans Anschließen und in Betrieb nehmen.

Das beigepackte Netzkabel einstecken und hinten am Gerät prüfen, ob der kleine rote Wahlschalter auf 230V steht (wichtig), er kann auch auf 115V gestellt werden.
Dann wird der Wassertank mit destilliertem Wasser gefüllt. Dazu sollte kein demineralisiertes Wasser verwendet werden. Dies könnte auf Dauer das Gerät beschädigen und ist auch generell zum Reinigen von Schallplatten nicht geeignet! 

Nun folgt der Degas-Prozess: Bevor man mit dem ersten Reinigungs-Durchlauf beginnt, führt man einmalig den „Degas-Prozess“ durch (Dauer 2:15 min.). Das Entlüftungsprogramm soll damit den Angaben des Herstellers zufolge überschüssigen Sauerstoff aus dem Wasser ziehen und dabei eine effektivere Reinigungsleistung des Wassers erzielen.
Die Degas-Funktion wählt man mit dem rechten Drehregler an. Der Vorgang geht schnell vonstatten und sollte bei jeder neuen Tankfüllung mit reinem destiliierten Wasser durchgeführt werden. Erst nach dem „Degas“ kann das Degritter-Reinigungskonzentrat eingefüllt werden

Im Anschluss kann eines, der drei zur Verfügung stehenden Reinigungsprogramme, mit dem rechten Poti ausgewählt werden: Quick, Medium oder Heavy – je nach dem Grad der Verschmutzung bzw. der gewünschten Waschdauer.

 

Degritter Wassertank falschFalsch eingesetzt

Degritter Wassertank richtigRichtig eingesetzt

Auch wenn man beim Einsetzen des Wassertanks nichts verkehrt machen kann, ist es sinnvoll darauf zu achten, dass dessen Gehäuse mit dem der Maschine bündig eingesetzt wird. Zum Lieferumfang der Maschine gehört ein Mess-Streifen. Mit diesem kann man an der LP den Abstand von der Aussenkante bis zum Plattenlabel abmessen und an diesem Mess-Streifen ablesen, wie voll der vordere Reinigungsbehälter (in dem die Platte während der Reinigung steht) mit Wasser gefüllt werden soll. 

An der Maschine kann dies im Menüpunkt „Water Level“ voreingestellt werden (High, Medium oder Low). Eine prima Idee, wie ich finde - wenngleich man mit der Einstellung „High“ etwas aufpassen sollte, damit das Plattenlabel nicht feucht wird. 

Der Wassertank kann übrigens auch in der Spülmaschine bis max. 60° C gewaschen werden. Degritter empfiehlt, dies ohne sonstiges Geschirr zu tun, um ein etwaiges „einfetten“ des Tanks zu vermeiden.

Degritter Filter

An der rechten Seite der Maschine sitzt die Filterschraube die einen fein strukturierten Schmutzwasserfilter beinhaltet. Mit Hilfe eines 5 Cent-Stücks kann man diese Schraube einfach herausdrehen. Eine Reinigung des Filters, unter fließendem Wasser, geht schnell und wird nach spätestens nach ca. 50 gewaschenen LPs empfohlen. Dies ist allerdings stark von dem Verschmutzungszustand der Platten abhängig. Hin und wieder einmal kurz nachprüfen macht durchaus Sinn. Ist der Filter verfettet, legt man ihn über Nacht einfach in Spülmittel ein. Wichtig ist beim Öffnen, vorher ein Tuch unterzulegen, da etwas Restflüssigkeit auslaufen wird. 5 Ersatzfilter liegen der Maschine zusätzlich bei.

 

Gerät einschalten und starten

Jetzt kanns losgehen. Am Hauptschalter auf der Rückseite einschalten und schon startet die Initialisierung, deren Status am Display abzulesen ist, ehe das Gerät startbereit ist. Nach dem Einschalten, begleitet durch die Anzeige „Priming“, startet die Maschine automatisch mit der „Draining-Funktion“. Es blubbert im Wassertank und die Anzeige vorne bestätigt diesen Status, bis der Vorgang beendet und das Gerät zur Reinigung bereit ist. Doch was passiert dort?

Vom hinteren Vorratstank wird das zuvor eingefüllte Reinigungswasser in den vorderen Reinigungstank gepumpt. In diesem steht die LP während des Reinigungsvorgangs auf Transportwalzen und wird auf diesen beweglichen Walzen vorwärts transportiert. Die LP-Oberfläche wird dabei nicht berührt.

Am Ende des Waschvorgangs wird das Wasser automatisch wieder durch die Filtereinheit zurück in den hinteren Vorratstank gepumpt. An dieser Stelle findet eine aktive Filtrierung statt. Gelöste Schmutzpartikel werden herausgefiltert und landen somit beim nächsten Reinigungsvorgang nicht auf der Schallplatte. Die Flüssigkeit zirkuliert jeweils zwischen dem hinteren Vorrats-Wassertank und vorderen Reinigungsbehälter in dem der Reinigungsprozess aktiv abläuft. Der gesamte
Prozess wird am Display angezeigt. Die Zeit läuft rückwärts, bis der Vorgang beendet ist.

Frontseite Degritter

 

Der Reinigungsvorgang

Die Maschine ist nach dem „Draining“ sofort startbereit und beweist an dieser Stelle, wie einfach die Macher von Degritter sich die Bedienung erdacht haben: Es genügt, den rechten Multifunktional-Regler kurz zu drücken. Damit beginnen automatisch folgende Vorgänge und alles läuft von selbst. Am Ende kann die fertig gereinigte Platte entnommen und aufgelegt werden.

Der Ablauf im Detail:

1. Das Füllen des Reinigungsbehälters in dem die LP „steht“: Die Reinigungsflüssigkeit wird aus dem hinteren Vorratstank in den vordern Reinigungstank gepumpt. (Draining)

2. Nun wählt man das gewünschte Waschprogramm aus, drückt auf Start und der Reinigungsvorgang beginnt. Die LP dreht sich immer nur wenige Zentimeter hin und her und rotiert auf diese Weise langsam immer ein Stück weiter im Uhrzeigersinn durch das Wasserbad.

3. Das Entleeren des vorderen Reinigungstanks (in dem die LP während des Vorgangs steht und sich dreht) geschieht durch automatisches Zurückpumpen des Wassers in den hinteren Vorratstank. Dazwischen sitzt eine Filtereinheit. Der vordere Reinigungstank muss, vor dem Starten des Trocknungsvorgangs, entleert werden, da dieser im gleichen Tankbehälter von statten geht. Auch dieser Vorgang startet automatisch.

4. Es folgt nun der Trocknungsvorgang.
Die Trocknungsdauer kann zeitlich variabel, auf eigene Bedürfnisse eingestellt und angepasst werden. Die drei Waschprogramme  (Quick, Medium oder Heavy) hingegen sind zeitlich festgelegt. Möchte man direkt im Anschluss die gleiche Platte nochmals waschen (bei starker Verschmutzung), startet man einfach erneut. Ein weiterer Durchlauf kann praktischerweise vor dem Zurückpumpen des Wassers durch einen Knopfdruck auf „Stopp und wieder Start“ erneut ausgelöst werden, so oft man möchte. Man überspringt sozusagen den noch nicht benötigen Trocknungsvorgang. Möchte man also eine stark verschmutzte LP zweimal oder mehrmals waschen, ist der Trocknungsschritt zwischen den Reinigungsgängen nicht nötig, da auch überflüssig. Man kann jederzeit manuell eingreifen. Am Ende startet man in einem solchen Fall den Trocknungsvorgang ebenfalls manuell.

Die Stärke des Gebläses (Lüfter) ist veränderbar, was zum einen die Lautstärke reduziert, zugleich natürlich auch (je nach Einstellung) die Dauer des Trocknungsvorganges verkürzt bzw. verlängert. Im langen Heavy Mode dauert der gesamte Waschvorgang damit schon mal über 10 Minuten für eine Intensivwäsche.

Während des Waschens kann man links vom LP-Schlitz einen Luftstrom spüren. Offensichtlich wird hier mit einem Gebläse verhindert, dass zu viel Flüssigkeit an der LP, die sich aus der Maschine herausdreht, haften bleibt und eventuell auf das Plattenlabel laufen könnte - eine durchdachte Sache! Auch beim Trocknungs-Prozess dreht sich die LP im Uhrzeigersinn. Die aus dem Reinigungsschacht herausgeblasene Luft, ist übrigens überraschenderweise kalt und nicht wie erwartet warm.

 

Die Reinigungsprogramme

Die drei verschiedenen Programme (Quick, Medium und Heavy) sind für die unterschiedlichen Grade der Verschmutzung einer Schallplatte vorgesehen:

Quick für neu gekaufte oder leicht verstaubte LPs (Dauer der Reinigung 2:15 min)
Medium für normal verschmutzte LPs (Dauer der Reinigung 3:45 min)
Heavy für stärker verschmutzte LPs (Dauer der Reinigung 6:45 min)

Zur Reinigungsdauer kommt jeweils die Trocknungszeit hinzu, welche wie erwähnt individuell angepasst werden kann. Der bei einem Neugerät voreingestellte Mindestwert, liegt bei 3:30 min. In wie weit man die Trockenzeit verlängert, findet man nach ein paar Platten selbst heraus. Dies hängt auch davon ab, welche unterschiedlichen Zusätze oder Reinigungsmittel optional noch verwendet werden. Hier kommen wir dann zu meinen eigenen Erfahrungen, dazu im Kapitel Testergebnisse mehr.

Ist bei dem gewählten Trocknungs-Programm z.B. noch der Rand der Platte feucht oder zeigen sich kleine Bläschen, kann man entweder die Trockenzeit verlängern (guter Mittelwert sind 4 bis 4,5 Minuten) oder die Stärke des Gebläses bis zum Maximum erhöhen. Hier kann man also durchaus experimentieren. Wobei eine Funktion der Degritter sehr sinnvoll gelöst ist: Ist während des Trocknens die Zeit fast abgelaufen - und bereits zu erkennen, dass noch etwas Rest-Feuchtigkeit auf der LP zu sehen ist, kann man „im Betrieb“ mit dem linken Rad einfach die zeitliche Dauer erhöhen. Ist der Reinigungsvorgang komplett beendet, meldet sich das Gerät mit einem dreimaligen Piepen.

 

Schutz durch Sensoren

Die Degritter ist mit mehreren Feinsensoren ausgestattet. Diese überwachen durchgehend den Zustand der Maschine. Die Sensoren schützen das Gerät in diversen Betriebssituationen. Sie erkennen z.B. einen zu niedrigen Wasserstand oder eine etwaige Erhöhung der Wassertemperatur, was bei einem Ultraschallgerät normal ist. In letzterem Fall unterbricht die Maschine selbstständig den aktuellen Vorgang, kühlt das Wasser herunter und setzt sodann die Reinigung fort. Eine, wie ich finde, tolle Sache! Auch ein weiterer normaler Betriebsablauf - das Entnehmen des Tanks bei eingeschalteter Maschine - wird überwacht, d.h. sollte man bei abgenommenen Wassertank versehentlich auf den Startknopf drücken, meldet die Anzeige „No Tank“!

Folgende Situationen werden überwacht:

  • Fehlfunktion des Sensors
  • Wassertemperatur
  • Wassertank fehlt oder nicht richtig eingerastet
  • Zu wenig Wasser im Tank
  • Pumpenvorgang

 

Wartung der Degritter

Degritter Filter verschmutzt

Viel muss man nicht machen. Die Empfehlungen von Degritter lauten bezüglich des Wassertanks nach ca. 30 gewaschenen LPs die Flüssigkeit zu wechseln und was den Filter angeht, diesen sollte man nach etwa 50 LPs auswaschen. Der Filter ist sehr langlebig und sollte man diesen einmal wechseln wollen, liegen weitere 5 Ersatzfilter bei. Diese dürften recht lange halten.

Prima ist zweifellos die Möglichkeit, via SD-Karte, die neuesten Updates bequem auf die Maschine spielen zu können. Damit bleibt man Softwaremäßig immer auf dem neuesten Stand. Die aktuelle Version ist jeweils auf dem Herstellerweb von Degritter unter „Support“ zu finden https://degritter.com/support/

Durch Eingabe der Seriennummer wird die aktuellste Softwarevariante für jede Maschine angezeigt.

 

 

Die Testergebnisse

Kommen wir nun also zum Wesentlichen: wie gut schlägt sich die Degritter bei den von mir unterschiedlich vorbereiteten Test-LPs?

Die von mir verwendeten ersten Test-LP waren allesamt gebrauchte LPs, entsprechend war keine davon völlig frei von Störgeräuschen, hervorgerufen durch vorherige Abnutzung. Dies scheint mir dem Alltagszweck einer Plattenwaschmaschine am sinnvollsten entgegen zu kommen.

Anfangs hielt ich mich an die Anleitung, dem destillierten Wasser den Reiniger von Degritter beizufügen. Einfach verschmutzte LPs waren erkennbar sauber und hörten sich auch entsprechend gut an. Soweit hat das Gerät also seinen Dienst getan. Bei moderaten Geräuschen (etwa ähnlich einem normalen guten Haushaltsfön) in fast schon „angenehmer“ Frequenz.

Doch als ich meine mit Fettfingern und Schokofingern präparierten LPs ins Rennen geschickt habe, zeigten sich die Schwächen eines Systems mit berührungsloser Reinigung via Ultraschall. Nach Rückfragen beim Hersteller ergab sich, dass man auch problemlos ca. 20% Alkohol (2-Propanol oder auch Isopropyl-Alkohol / IPA) mit in den Tank geben kann. Dies hat auf jeden Fall Besserung gebracht, war aber je nach Intensität der Fingerabdrücke noch immer nicht optimal, Schatten davon waren noch zu sehen. Maschinen mit Bürsten oder Mikrofaser haben an dieser Stelle ihren Vorteil.

Hier ein Bild nach einer Reinigung ohne ISO

after cleaning without iso Medium

Nun gab es noch den Vorschlag, schwer verschmutzte LPs vor der Degritter-Wäsche mit einem in IPA getränkten Mikrofasertuch abzuwischen, d.h. die Fettflecken damit oberflächlich zu entfernen. Dann erst soll die eigentliche Maschinen-Reinigung erfolgen. Aus meiner Sicht ist das nicht so empfehlenswert, denn damit kann man unter Umständen feine Schmutzpartikel in die Rille hineindrücken und so den Reinigungsprozess erschweren. 

Ich würde das genau anders herum machen: Zuerst die Degritter-Wäsche durchführen, dann noch (falls nötig) einmal mit einem Tuch abwischen. Meine Hörtests zwischen diesen beiden Vorgängen haben das eigentlich weitgehend bestätigt. Blieben nach der Wäsche mit der Maschine noch leichte Fingerspuren über, so konnte ich diese leicht wegwischen - wohlgemerkt mit einem wirklich guten und in keinem Fall fusselnden Plattentuch.

Wer sich nun fragt, warum man bei einer Plattenwaschmaschine zusätzlich noch mit einem Putztuch agieren soll, dem möchte ich sagen, dass selbst bei der viel teueren Clearaudio Double Matrix ein solches Tuch sinnvoll ist. Etwa, um die Flecken kurz vor dem Plattenlabel abzuwischen. Dort wo der Reinigungsarm nicht mehr hinkommt. Ich sehe das also nicht als kritisch.

Am Rande bemerkt und nur um sich die Größenverhältnisse einer Rille und Schmutz vorstellen zu können: Eine Rille ist oben etwa 40-60 Mikrometer (ganz unten nur ca. 5 Mikrometer) breit. Die Faser einer guten Karbonbürste misst etwa 60 Mikrometer und ein normales menschliches Haar sogar 80 Mikrometer! Das, was man mit bloßem Auge an Staub sehen kann, ist also normalerweise nur auf Oberfläche und nicht in der Rille. Daher hört man diese, von mir beschriebenen, Flecken nicht.

Möchte man LPs mit Fettflecken alleine mit der Degritter reinigen, also ohne Tuch, dann geht das nach meinen Tests wie folgt: Erst eine Plattenwäsche im Medium-Programm, dann ein weiterer Durchlauf mit dem Heavy-Programm und schließlich mit dem zweiten Tank, den man dazu lediglich mit destilliertem Wasser befüllt, noch einmal Spülen (also ein weiteres Medium-Programm laufen lassen). Auch wenn das Ganze fast eine halbe Stunde dauert, ist die Schallplatte danach sauber! Gut mitgedacht und Anwenderfreundlich: Ein zweiter Tank zum Auswechseln, gehört zum Lieferumfang.

Hier ein paar Bilder in Schwarz-Weiß, um den Fokus auf das Wesentliche zu richten:

Vor der Reinigung (Finderabdrücke, etwas Staub)

Vorher

 

Nach Medium-Wäsche (noch Schatten von den Finderabdrücken)

nach Medium

 

Nach Heavy-Wäsche (schwer zu erkennen: keine Finderabdrücke mehr, dafür Flecken)

nach Heavy

 

Nach Spülen mit reinem ISO - sauber!

nach Spuelen

 

Ebenfalls im Lieferumfang enthalten, ist ab 02/2020 ein zweiter zusätzlicher Reiniger. Die Neuentwicklung "Record Cleaning Fluid" wird für starke Verschmutzungen empfohlen. Degritter schreibt dazu: „Stark fetthaltige Partikel lassen sich einfacher und schneller anlösen.“ Der bisherige Basis-Reiniger von Degritter, der „Record Rinse Aid“ ist für neue oder leicht verschmutzte Platten entwickelt worden. Die Idee dahinter ist, möglichst wenig Chemie zu verwenden, um die Oberflächen zu schonen. Ich hatte beide im Test und kann die bessere Wirkung des "Record Cleaning Fluid" bestätigen.

Ende 2019 wurden verschiedene Entwicklungsoptimierungen bei der Maschine umgesetzt, welche bei den ab 02/2020 versendeten Maschinen-Versionen bereits enthalten sind: Ein helleres Display, eine optimierte Wasserstand-Messung, noch leistungsfähigere Filterpumpen und neue Geräuschdämpfer für den Schrittmotor. Wie bereits erwähnt, gehört ein zweiter zusätzlicher Frischwasserbehälter sowie der zusätzliche Reiniger ebenfalls zum Lieferumfang.

Schlussendlich waren meine Hörergebnisse entscheidend dafür, dass ich der Maschine, trotz oben beschriebener leichter optischer Mängel bei den gereinigten Schallplatten, sehr gute Höreindrücke attestieren darf. Es ergibt sich ein sauberes Klangbild, das feinste Nuancen offenbart.

Der wesentliche Grund für die unterschiedlichen Ergebnisse (optisch und klanglich) ist dadurch erklärbar, dass sich in der Tiefe und an den Flanken der Plattenrille der Schmutz, der aufgrund seiner Größe bei der Abtastung zu Nebengeräuschen führt, gelöst hat und ausgewaschen wurde. Auf der Oberfläche der LP, also den Stegen zwischen den Rillen oder im Bereich der spiegelnden Auslaufrille-Fläche hingegen bleiben noch Schatten übrig, welche erst durch weitere Reinigungsdurchgänge mit Reiniger plus Alkohol oder purem destilliertem Wasser entfernt werden. Oder eben durch besagtes Tuch.

 

Kurzfassung

Die Degritter-Plattenwaschmaschine gehört zur raren Gattung der Ultraschallreiniger. Sie wurde für eine einfache und schnelle Handhabung entwickelt und mit einem schicken äußeren Design versehen. Diese beiden positiven Merkmale werden durch die guten Reinigungsergebnisse bestätigt, die durch entsprechende Hörproben unterlegt sind. Die berührungslose Reinigung ohne jeglichen Bürsten-Kontakt ist zugleich Stärke und Schwäche dieses Konzeptes. Es entstehen keine Kratzer und Schleifspuren beim Waschen, allerdings können mögliche Fettflecken auf der Platte übrig bleiben, die man separat mit einen guten Schallplattentuch abwischen kann.

Die Maschine bietet drei Programme für unterschiedliche Verschmutzungsgrade und kann sehr variabel eingestellt werden. Alles in allem ein sehr gelungenes Gerät, das dem Endverbraucher eine schnelle und zuverlässige Reinigung ermöglicht. Ein anwenderfreundliches Zubehörpaket ist im Lieferumfang enthalten.

 

Vorteile Degritter

Die Degritter wurde für eine schnelle und unkomplizierte Reinigung von neu gekauften LPs und leicht bis normal verschmutzten Platten entwickelt. Stäube und für Platten übliche Verunreinigungen werden sauber und zuverlässig entfernt. Durch die nahezu vollautomatischen Abläufe, kann die Maschine auch „nebenher“ laufen, einmal gestartet. Die Klangverbesserung durch die Reinigung ist deutlich hörbar. In einem Plattenladen, wo neue Scheiben oder wenig verschmutztes Material für oder vom Kunden selbst gewaschen wird, macht die optisch ansprechende und technisch selbsterklärende Maschine eine sehr gute Figur. Das Waschen an sich wird schon allein aus Gründen der Optik und Haptik zu einem kleinen Event, der beim Besucher ein gewisses Staunen hervorrufen dürfte.

- Kontaktlose Vinyl Reinigung ohne Bürsten
- Gleichzeitige Reinigung beider LP-Seiten
- Einfache und komfortable Bedienung
- Schickes „wohnzimmertaugliches“ Design
- Wassertank kann in der Haushalts-Spülmaschine gereinigt werden
- Stärke (und somit die Lautstärke) des Gebläse ist veränderbar
- Relativ leise im Betrieb
- Kompakte Bauweise
- Eingebaute Sensoren melden Betriebszustände
- Software-Update durch SD-Kartensteckplatz
- 7" und 10" Schallplatten können mit zusätzlichen Adaptern gereinigt werden

 

Nachteile Degritter

Stark verschmutzte Platten, mit tief eingelagertem Schmutz oder hoher Verfettung, bedürfen ggfls. einer mehrmaligen Reinigung im intensiven ersten Grundreinigungs-Prozess. Dies kann bei Flohmarktkäufen der Fall sein oder bei Platten, die über Jahre weniger gut behandelt wurden bzw. noch nie eine Reinigung erfahren haben. Hier erhöht sich die Reinigungsdauer im Einzelfall auf ca. 20 bis 30 Minuten, da mehrere Reinigungsgänge erforderlich sein können.

Da die Degritter-Ultraschalltechnologie den Schmutz „Schicht für Schicht“ abträgt, ist das bei Fett (einem der schwierigsten Gegenspieler überhaupt) etwas aufwendiger. Dafür aber erfolgt die Reinigung bei der Degritter „kontaktlos“, d.h. ohne Bürsten. Rein technisch hat Ultraschall an dieser Stelle sowohl einen Nach- als auch einen Vorteil, je nachdem aus welchem Blickwinkel man es betrachtet. Für professionelle Anwendungsbereiche – wie beispielsweise in einem Waschservice, wo es sehr schnell gehen muss und wo große Stückzahlen gewaschen werden müssen, ist die Maschine daher weniger geeignet. An dieser Stelle hat das „Bürstenprinzip“, von der technischen Schnelligkeit her gesehen, die Nase vorne. 

 

Empfehlungen von Vinyl-Fan.de

1. Bei stark verschmutzten LPs mit Fettflecken bzw. Fingerabdrücken zusätzlich zum Reiniger noch ca. 15-25% Isopropyl-Alkohol in den Wassertank geben. 

2. Den zweiten Wassertank mit reinem destilliertem Wasser zum Spülen befüllen und damit einen zweiten bzw. den letzten Reinigungsvorgang durchführen.

3. Etwaige übrig gebliebene Fettflecken, nach dem letzten Reinigungsdurchgang, mit einem fusselfreien Tuch abwischen (z.B. einem hochwertigen Brillenputztuch).

 

Fazit

Eine Maschine, die alle Reinigungs-Konzepte perfekt in sich vereint, ist bislang noch nicht am Markt sichtbar. Eine etwaige Entscheidung für die Wahl eines Modells hängt immer auch vom persönlichen Anwenderverhalten ab, d.h. welcher Waschtyp man ist, was man wäscht und wie viel am Stück. Und natürlich: welchen Komfort man sich zu gönnen bereit ist! Für den Privatmann erweist sich die Degritter wohl als eine der am meisten geeigneten Plattenreinigungsmaschinen, wenn die Wäsche möglichst schonend für die LP von statten gehen soll.

 

Technische Daten:

Abmessungen: 38 x 28 x 21 cm
Temperaturbereich: 5° - 30° C
Gewicht: 9 kg
Energieversorgung: 120V / 240V (Leistung 340W)
Lautstärke: < 60 dB
Ultraschall Frequenz: 120 kHz - 4 Generatoren
Waschprogramme: Quick / Medium / Heavy / Trocknen
Trocknungszeit: variabel einstellbar
Wassertank abnehmbar & auswechselbar / 1,2 L
Reinigungs-Medium: Destilliertes Wasser + Reinigungsfluid Degritter

 

Mitgeliefertes Zubehör:

Zubehoer

- zwei abnehmbare Wassertank 1,2 Liter
- 2x 100ml Reinigungsflüssigkeit
- Fünf Ersatzfilter
- Flüssigkeitsdosierpipette
- Wasserstandsmessstreifen
- AC-Netzkabel
- Bedienungsanleitung

Option:

Degritter 7inch Adapter  Degritter 10inch Adapter

Optional erhältliches Zubehör: 7-Inch & 10-Inch Adapter für Singles & Maxis (können bei Bedarf zu je 60 € dazu gekauft werden)

 

Preis im Fachhandel

ca. 2650,00 € ohne Adapter (Stand 2020)

 

Deutscher Vertrieb:

MHW-Audio GmbH
Burgsiedlung 1
87527 Sonthofen
Tel. 08321-6078900

 

Professionelle Schallplattenreinigung bei Vinylclean

 

Aktuell sind 53 Gäste und keine Mitglieder online