Ein Favorit bei Hifi-Freunden: die Bürste von MFSL | Im Test bei Vinyl-Fan.de
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Plattenbürsten mit Borsten setzt man bei der Firma Mobile Fidelity Sound Lab - kurz MFSL - auf einen Samtbezug aus Mikrofasern für die Schallplatten-Reinigung. In audiophilen Kreisen hat der Record Cleaning Brush einen guten Ruf, ob er gerechtfertigt ist, könnt ihr in diesem Testbericht von Vinyl-Fan.de lesen.
Die erste Assoziation beim Anblick des MFSL Cleaning Brush: Eine abgeschnittene Eisenbahnschiene! Vielleicht war der Entwickler bei dieser US-Firma ein Eisenbahn-Fan und liess sich auf diesem Weg inspirieren. Das Teil besteht aus einem festen Gummi-Material und ist ca. 8,8 cm lang, 4,8 cm hoch und 5 cm breit. Unten klebt ein Mikrofaser-Samtpad, den man bei Bedarf auswechseln und als Ersatzteil nachkaufen kann. Der obere Bereich der „Gummi-Schiene" ist sehr griffig, was die Benutzung vereinfacht.
Die Bürste auf die rotierende LP sanft aufsetzen, wobei ich zuerst mit der Vorderkante des Brush anfange und dann erst die gesamte Grundfläche auf die Platte setze. Einen Nachteil hat die breite Kontaktfläche der Bürste mit der LP: bei einem Plattenspieler mit schwachem Motor wird schon mal der Plattenteller ausgebremst und bleibt stehen! Sehr praktisch: der MFSL Brush kann auch zur Nassreinigung verwendet werden, also auch in Zusammenarbeit mit Plattenwaschmaschinen. Der Mikrofaser-Bezug kann mit destilliertem Wasser gereinigt werden, ein Hilfsmittel zum Abstreifen des Staubes bei Trockenreinigung ist nicht mitgeliefert. Bei regelmäßiger Nutzung zur Nassreinigung kann der Samtbezug schnell abgehen, ein kleines Manko, das man individuell lösen muss.
Bereits mit einer bis zwei Umdrehungen ist die Schallplatte sauber, zumal die Bürste ja den gesamten Rillenbereich abdeckt. Und wenn nicht, kann man punktuell nachbessern. Der Samt geht mit dem Vinyl tatsächlich sehr schonend um, ich konnte keinerlei Kratzspuren auf der Oberfläche feststellen. Auch die Akustik-Probe ist sehr positiv, wobei ich davon ausgehe, dass mit der Möglichkeit der statischen Aufladung während Putzens der LP auch durchaus Knacker entstehen können. Im Falle meines Laufwerkes war dies jedoch nicht der Fall.
Sicht auf die Mikrofasern von der Seite
Eine schnelle Reinigung mit hervorragendem Ergebnis hat bereits viele Fans für die MFSL Bürste gewonnen, dem kann ich mich anschließen. Wäre auch ein Zubehör zum Abstreifen des Samtbezuges dabei, wäre das Set perfekt!
Handhabung | einfach
Einsatzmöglichkeit | Trocken- und Nassreinigung
Reinigungswirkung | sehr gut
Bürsten-Säuberung | nicht einfach
Haarausfall | keiner
Preis 30 EUR
Ersatzpads 10 EUR
Sieveking Sound (kein Verkauf an Privat)
Händlerverzeichnis siehe unten
Zur Übersicht des gesamten Plattenbürsten-Test bitte hier klicken.