Neueste Beiträge
Neu im Blog
-
06
Aug 2023
- Hauptkategorie: Fan-Blog
- Kategorie: Fan - Rezensionen
- Geschrieben von Manfred Krug
Review: Maria Callas - Bizet: Carmen (Vinyl 2023)

Foto: Erio Piccagliani
Diese Reissues sind nicht weniger als sensationell - damit werden selbst Rocker zu Klassik-Fans! Was da Warner Classics auf die Beine gestellt hat, verdient schon mal Respekt. Zum 100. Geburtstag von Maria Callas am 2. Dezember 2023 startete das Plattenlabel eine Reihe von Schallplatten aus dem Œuvre dieser weltberühmten Ikone. Seit Frühjahr diesen Jahres dürfen wir verschiedene Klassiker als Wiederauflagen erleben - und was ich mit „erleben“ meine, möchte ich anhand der „Carmen“ Vinyl-Box erläutern.
Maria Callas - Bizet: Carmen (3 LPs, 180g Vinyl)
Maria Callas - sie war Stil-Ikone und überragende Sopranistin, eine Persönlichkeit, die Musikgeschichte geschrieben hat. Seitdem sie im Jahre 1977 für immer die Bühnen dieser Welt verlassen hat, wurde ihr immer wieder auf verschiedenste Weise zurecht gehuldigt. Zahlreiche Wiederveröffentlichungen ihrer vielen Schallplatten zieren seither die Plattensammlungen weltweit. Und doch scheint die Zeit gekommen zu sein, dass man ihrer noch einmal besonders gedenkt: am 2. Dezember 2023 würde diese wunderbare Musikerin 100 Jahre alt! Ein Grund für Warner Classics, eine ganze Reihe von LPs wieder zu veröffentlichen, die einen schönen Einblick in das Schaffen der griechischen Sängerin ermöglichen. Von den bisher erschienen Alben möchte ich hier ein populäres Werk vorstellen, das in mehrerer Hinsicht genial ist: „Carmen“.
Carmen - Ein Klassiker in perfekter Interpretation
Von Georges Bizets berühmten Oper in vier Akten gibt es unzählige Fassungen, jeder Klassik-Fan wird da seine eigene Lieblingsversion im Regal zu stehen haben. Vielleicht besitzt der eine oder andere Leser auch die Ausgabe aus dem Hause His Master's Voice (EMI) von 1964, ich habe sie aus Vergleichsgründen leider nicht zur Verfügung. Die nun wieder zur Verfügung stehende Reissue-Box, die am 12. Mai 2023 von Warner Classics veröffentlicht wurde, hat jedenfalls so großartige Qualitätsmerkmale, dass der Blick auf ein Original nur noch statistische Gründe haben könnte.
Schon haptisch ist es ein Genuss, die Stülp-Box zu öffnen, das 20-seitige Booklet zu entnehmen und sich dann den drei 180g schweren und sehr sauber gepressten Vinylscheiben zu widmen. Zuerst reinige ich sie wie gewohnt auf unserer Plattenwaschmaschine und lege dann Seite 1 auf. Und dann kommt es: das Wow! Mit großer Wucht eröffnet sich die Ouvertüre, das Orchestre du Téâtre National de l’Opéra de Paris präsentiert sich gleich mal mit einer üppigen und feurigen Darbietung. Die Becken erscheinen mir zwar etwas zu scharf, aber sonst wirkt das sehr ausgewogen, mit toller Tiefenstaffelung und einer aufgeräumten Instrumenten-Abbildung. Zu den Stimmen komme ich gleich noch näher.
Die hohe Qualität des Remastering im Jahre 2014 in High Definition von den Originalbändern in den Abbey Road Studios ist der eine Teil von diesem Gesamtwerk, der andere die erstklassige Pressung und die sorgfältige Restaurierung des Booklet. Selbst das goldfarbene Plattenlabel entspricht dem Original der 1964er His Master's Voice-Veröffentlichung, lediglich der Nipper und das Logo wurde zweifellos aus rechtlichen Gründen nicht mehr übernommen und stattdessen das neue von Warner abgedruckt.
Das Booklet ermöglicht mit seinem abgedruckten Libretto dem Text zu folgen, der bei dieser Einstellung in der Originalsprache Französisch gesungen wurde. Hier lohnt es sich, der Handlung zu folgen, denn die Umsetzung von Georges Prêtre fesselt den Zuhörer von der ersten Sekunde an. Das Zusammenspiel von Orchester, Chor und Solostimmen ist einzigartig schön und mit dem Tenor Nicolai Gedda (Don José) und der Sopranistin Andréa Guiot (Micaëla) top besetzt. Diese sind im ersten Akt auf Seite 1 mit ihren beindruckenden Stimmen zusammen mit dem Leutnant Jacques Mars (Bass) zu erleben, ehe sie dann auftritt: Maria Callas, die mit ihrer unglaublichen Stimme der Fabrikarbeiterin Carmen nicht nur den ersten Auftritt gönnt, sondern gleich mal etwas auf die Bühne bringt, dass damals bei der Erstaufführung 1875 nahe einem Skandal war - der Habanera.
Spätestens ab jetzt ist Gänsehaut angesagt, die Härchen auf der Haut stellen sich auf! Sexy und mit viel Sinnlichkeit vereinen sich dann Gesang und Tanz zu einer Einheit, die selbst den abgebrühtesten Rocker erweicht. Der hypnotische Charakter dieser berühmten Arie ist eines des Bravurstücke von Bizet und von Callas zweifellos perfekt in Szene gesetzt. An weiteren emotionalen Höhepunkt mangelt indes bei diesem Werk ganz sicher nicht. Der Schlusspunkt mit der „Cuadrilla“ entführt uns noch einmal in die tragische Szene: mit dem Hintergrund der Stierkampfmusik erfolgt die Mordtat des rasenden José an der heißblütigen Carmen.
Auch wenn Bizet zeitlebens Spanien nie bereist hat, so wirkt die spanische Atmosphäre so unglaublich lebendig, man sieht bei der Musik die Szenen förmlich vor Augen. Leider hat Callas dieses Werk nie in einer Oper gesungen, dafür aber kann man sie in dieser grandiosen Einspielung um so intensiver erleben. Für mich ist diese Wiederauflage ein tolles musikalisches und klangliches Erlebnis und ein Grund, sich auf die weiteren Veröffentlichungen in diesem Rahmen zu freuen!
Bereits erschienen:
Maria Callas - Belllini: Norma (4 LP Box, 180g Vinyl)
Eine Aufnahme von 1960 mit dem Orchestra del Teatro alla Scala die Milano, u.a. mit Franco Corelli, Christa Ludwig und Edda Vincenzi.
Maria Callas - Pure (180g Red Vinyl)
Berühmte Arien wie „Habanera“ (Bizet - Carmen), „Casta Diva“ (Bellini - Norma), „Donde lieta usci“ ( La Bohème) oder „Sempre libera“ (Verdi - La Traviata).
Maria Callas - From Studio To Screen (180g Vinyl)
Berühmte Aufnahmen von Maria Callas in Filmen wie „Philadelphia“, „Fargo“, „The Bridges of Madison County“ und „Bohemian Rhapsody“.
Weitere Titel folgen im Herbst 2023
Fakten
Veröffentlichung: 12. Mai 2023
Label: Warner Classics
Bestell-Nummer: 5054197464324
Pressung: optimal media
Pressqualität*: 4
Inhalt: 3x 180g Vinyl
Besonderheit: Stülp-Box, 20-seitiges Booklet mit Libretto und Linernotes
Aufnahmen: 6.-20. Juli 1964, Salle Wagram, Paris
Remastering 2014 in High Definition von den Originalbändern in den Abbey Road Studios
Besetzung
Maria Callas - Sopran
Nicolai Gedda - Tenor
Andréa Guiot - Sopran
Robert Massard - Bariton
Nadine Sautereau - Sopran
Jane Berbié - Mezzosopran
Jean-Paul Vauquelin - Bariton
Jacques Pruvost - Tenor
Maurice Maievski - Tenor
Claude Cales - Baritone
Jacques Mars - Bass
Orchestre du Téâtre National de l’Opéra de Paris
Georges Prêtre - Dirigent
Choeurs D’Enfants - Chor
Trackliste
Seite 1
1. Prelude & Act 1 (Part 1)
Seite 2
2. Act 1 (Conclusion)
Seite 3
3. Entr'acte & Act 2 (Part 1)
Seite 4
4. Act 2 (Conclusion)
5. Entr'acte & Act 3 (Part 1)
Seite 5
6. Act 3 (Part 2)
Seite 6
7. Act 3 (Conclusion)
8. Entr'acte & Act 4
* Pressqualität 1-5:
1= starke Nebengeräusche, deutlich sichtbare Pressfehler
5= keinerlei Nebengeräusche, optisch perfekt
Aktuell sind 148 Gäste und keine Mitglieder online