Fragen zum Fan - Blog? info@vinyl-fan.de

Neueste Beiträge

Neu im Blog

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Foto: Agentur Lauber

Mitten in all den negativen Nachrichten nun das: die Musikwirtschaft in Deutschland ist in den Jahren 2019 bis 2023 stetig und zwar um satte 18% gestiegen. Die nun veröffentlichte Studie zeigt, dass die Branche nicht unerhebliche Umsätze generiert und auch neue Arbeitsplätze schafft. Alleine die Vinylschallplatte hatte in diesem Zeitraum einen sagenhaften Anstieg von 77%! Weitere positive News kommen dazu auch aus Großbritannien.

 

Stetiger Wachstum der Musikbranche in Deutschland

Musikwirtschaft 2024 Schallplatte

Die Musikwirtschaft in Deutschland wuchs im Zeitraum 2019 bis 2023 um rund 18%, die Bruttowertschöpfung sogar um ca. 20%. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des volkswirtschaftlichen Beratungsunternehmen Oxford Economics im Auftrag von GEMA, GVL und führenden Branchenverbänden der Musikwirtschaft als Forum Musikwirtschaft (BDKV, BVMI, DMV, IMUC, SOMM, VUT) und EVVC. Es geht also weiter voran. Und das in Zeiten, in der sich die schlechten Nachrichten die Klinke in die Hand geben und in der Bevölkerung für schlechte Stimmung sorgen.

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahre 2023 von 4.186 Milliarden Euro sind die 17,4 Mrd. Euro der Musikwirtschaft natürlich nur ein kleiner Baustein. Trotzdem sprechen wir hier von rund 156.000 Erwerbstätigen, die in den verschiedenen Zweigen der Branche beschäftig sind. Betrachtet man den Umstand, dass in diesem Zeitraum so globale Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg massiv eingewirkt haben, ist das Gesamtergebnis um so erstaunlicher.

 

Musikwirtschaft 2024 Foto KathaMauWohin die Regler in der Zukunft geschoben werden? | Foto: KathaMau

Die Studie zeigt allerdings auch, dass der Umsatz der physischen Tonträger im Vergleich zu den digitalen Formaten trotz der anhaltend gestiegenen Nachfrage nach Vinyl-Schallplatten in Deutschland seit Jahren gesunken ist. Die Vermarktung der Plattenlabels richtet sich demnach stärker in Richtung Download, Streaming & Co. aus. Was das für die Schallplatte (und der weit stärker betroffenen CD) in der Zukunft bedeutet, wird sich noch zeigen.

 

Vinyl UK mit 11,7 Prozent Zuwachs

Positive Nachrichten kommen auch aus Großbritannien: nach Angaben der British Phonographic Industry sind die Vinyl-Verkäufe in 16 aufeinanderfolgenden Jahren gestiegen. Die letzten Zahlen zeigen einen Anstieg von 11,7 Prozent auf 5,9 Millionen Einheiten im Jahr 2023 - das ist ein großer Zuwachs gegenüber dem Anstieg von 2,3 Prozent im Jahr zuvor.

Dazu passt auch die aktuelle Info, dass das britische Einzelhandelsunternehmen WH Smith wieder in 80 Filialen Vinyl anbieten wird. WH Smith begann in den 1950er Jahren mit dem Verkauf von Schallplatten, stellte diesen aber wie so viele andere Handelsketten in den 1990er Jahren ein. Dass nun ein so großer Player wie WH Smith wieder in den Vinyl-Markt einsteigt, ist sicherlich eine gute Sache, da es zeigt, dass das Vinyl-Revival gekommen ist, um zu bleiben.

Und noch eine gute Meldung des IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) mit dem Global Music Report 2024: auch weltweit ist die analoge Schallplatte auf Wachstumskurs. Alleine in den USA wurden laut RIAA rund 43 Millionen LPs verkauft ($1,4 Milliarden Umsatz!) und somit mehr als von der CD (37 Millionen).

Ich empfehle hierzu die unten stehenden Links zu den jeweiligen Berichten.

 

Aktuell sind 118 Gäste und keine Mitglieder online